Skip to main content
Jetzt spenden
Baby nuckelt an einer Milchflasche
photocase.com

Auch Embryonen sind der Substanz ausgesetzt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Weichmacher BPA steht bereits seit Jahren unter Verdacht, die Gesundheit zu gefährden. Die Forscher haben jetzt bei Versuchen mit Ratten festgestellt, dass BPA besonders in jenen winzigen Mengen extrem zu wirken scheint, denen der Mensch im Alltag ständig ausgesetzt ist. Über Geschirr, Besteck und eben auch Babyflaschen gelangt Bisphenol A in den menschlichen Körper.

Schon seit langem gibt es Hinweise, dass Bisphenol zu gravierenden gesundheitlichen Schäden führen kann. Es ist daher völlig unverständlich, warum immer noch Babyflaschen hergestellt werden, die Bisphenol A freisetzen, wenn es bereits Produkte auf dem Markt gibt, die ohne diese Chemikalien auskommen, erklärt Chemieexpertin Ulrike Kallee von Greenpeace. Wir müssen endlich nach dem Vorsorgeprinzip dafür sorgen, dass gefährliche Stoffe in Alltagsprodukten nicht mehr verwendet werden.

Mit einer starken EU-Chemikalienreform REACH wäre dies prinzipiell möglich. Das EU-Parlament und die euroäischen Wirtschaftsminister haben sich jedoch dafür ausgesprochen, dass von den rund 100.000 vermarkteten Chemikalien nur zehn Prozent ausreichend untersucht werden sollen.

Darüber hinaus hat sich der EU-Wettbewerbsrat bei seiner gestrigen Beratung über REACH gegen das Ersetzen giftiger Chemikalien durch ungefährliche Substanzen entschieden. Kallee kritisiert diesen Beschluss: Nach dem Votum des Wettbewerbsrates dürfen gefährliche Chemikalien weiter verwendet werden, selbst wenn es bessere Alternativen gibt. Das würde auch für Bisphenol A gelten. (Autorin: Nadine Behrens)

Mehr zum Thema

Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für Gastronomie

  • 29.03.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren