Skip to main content
Jetzt spenden
food pesticide test

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bereits am 13. November hatte sich eine Explosionsserie in der Jilin Petroleum and Chemical Company ereignet. Dabei soll es fünf Tote und Dutzende von Verletzten gegeben haben. In der Fabrik, die zu den größten Chinas zählt, werden Benzen (früher Benzol genannt), Anilin, Phenylazeton und andere teils hochgiftige Substanzen hergestellt. Den Chemiekomplex und Harbin verbindet ein rund 400 Kilometer langes Teilstück des Flusses Songhua. Seit den Explosionen treibt ein rund 80 Kilometer langer Benzen-Teppich auf dem Wasser auf die Millionenstadt zu.

Benzen ist giftig und Krebs erregend. Deswegen hat in Harbin eine Massenflucht eingesetzt. Medienberichten zufolge sollen die Menschen zu Tausenden versuchen, aus der Stadt zu fliehen. Seit Tagen gibt es keine Bahntickets mehr zu kaufen. Auch Mineralwasser und andere Getränke sind ausverkauft. Es heißt, die Wassersperrung solle vier Tage dauern. Dann soll das verseuchte Wasser das Stadtgebiet passiert haben.

Vermutlich wird das Problem mit dem verseuchten Wasser jedoch nicht auf China beschränkt sein. Der Songhua fließt von Harbin auf die chinesisch-russische Grenze zu und mündet dort in den Amur, der dann durch Ostrussland fließt.

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren