Skip to main content
Jetzt spenden
Öko-Label Greenpeace-Modenschau
Jean-Marc Manson/Greenpeace

Wie viel Bio steckt in Öko-Labeln?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Rückstände von giftigen Nonylphenolethoxylaten (NPE): Im aktuellen Report Schmutzige Wäsche: Zum Trocknen aufgehängt hat Greenpeace die Chemikalien in 52 von 78 getesteten Textilien nachgewiesen. Nach der Aufforderung von Greenpeace, auf den Einsatz der umweltschädlichen Chemie zu verzichten, haben sich nun Puma, Nike und Adidas dazu bereiterklärt, ihre Produktionsweise zu verändern.

Verbraucher, die keine giftigen Chemikalien in ihrer Kleidung haben wollen, orientieren sich immer mehr an Öko-Labeln. Die stehen für umweltfreundliche Produktion und Kleidung - zumindest nach außen hin. Doch durch die Anzahl der Öko-Label, die immer weiter steigt, ist jetzt der Verbraucher gefragt, sich nicht irritieren zu lassen. Viele Label werden den Erwartungen der Verbraucher nicht gerecht.Welches Label ist wirklich Öko? Wo verstecken sich schwarze Schafe? Und welche Kleidung kann man bedenkenlos kaufen?

In unserem Hintergrund Wie erkenne ich ökologische Kleidung? Eine Beurteilung von Textil-Labeln mit Umweltbezug werden die wichtigsten Faktoren von Öko-Labels aufgeschlüsselt und die bekanntesten Label beurteilt.

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg

Erfolg: Einigung auf Vernichtungsverbot unverkaufter Kleidung

  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören – das klingt nach ökologischem und ökonomischem Wahnsinn. Nun gibt es ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren