Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Grund für den Greenpace-Protest war der Kabinettsbeschluss von vergangener Woche. Dadurch können auch minderwertige und ineffiziente Billigfilter steuerlich gefördert werden. Und nur für diese billigen Filter reicht die Höhe der Förderung, die für die Nachrüstung bereits fahrender Autos vorgesehen ist. Die steuerliche Förderung ist bei Neuwagen mit 350 Euro und bei Gebrauchtwagen mit 250 Euro vorgesehen.

Greenpeace dagegen fordert, nur hochwirksame Dieselrußfilter zu fördern und die Nachrüstung von Gebrauchtwagen innerhalb von drei Jahren verbindlich vorzuschreiben. Der Kabinettsbeschluss zu Dieselruß kann die Feinstaub-Belastung deutscher Innenstädte und die Zahl der Dieseltoten kaum vermindern, sagt Günter Hubmann, Diesel-Experte von Greenpeace. Die Förderung bevorzugt neue Autos mit Filter. Damit subventioniert die Regierung eher die Autoindustrie als die Feinstaubgefahr zu verringern. Millionen von Diesel-Stinkern auf unseren Straßen brauchen echte Filter, keine Siebe.

Die Firma Emitec in Lohmar bietet Katalysatoren an, die laut Studien im Labor nur 30 bis 41 Prozent des Feinstaubs aus dem Abgas filtern können. Wenn der Katalysator sehr beladen ist, zum Beispiel bei häufigem Stadtverkehr, kann der Wirkungsgrad sogar auf 10 Prozent absinken. Andere Hersteller bieten dagegen echte Partikelfilter, die auch bei starker Beladung des Filters bis zu 99 Prozent des Feinstaubs entfernen.

Zudem kritisiert Greenpeace, dass die Nachrüstung der Gebrauchtwagen laut Kabinettsbeschluss nur auf freiwilliger Basis geschehen soll. Wenn wir in deutschen Innenstädten bald wieder tief durchatmen wollen, muss die Gebrauchtwagen-Flotte lückenlos nachgerüstet werden, so Hubmann.

Die meisten im Verkehr befindlichen Dieselautos stoßen bis zu 50 Milligramm Ruß pro Kilometer aus. Greenpeace fordert, den neuen EU-Grenzwert von fünf Milligramm Ruß pro Kilometer nicht nur für Neuwagen, sondern erst recht für Gebrauchtwagen verbindlich vorzuschreiben.

Allen Gebrauchtwagen, die ab 1. Juli 2008 noch über fünf Milligramm Dieselruß pro Kilometer ausstoßen, muss die Fahrerlaubnis entzogen werden. Die Nachrüstung von Gebrauchtwagen sollte von 250 auf 1000 Euro angehoben werden. Das Gesetz muss vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Als erstes muss die Nachrüstung mit der besten Technik, mit verbindlichen Grenzwerten und mit passender Förderung angepackt werden, und erst an zweiter Stelle stehen die Neuwagen, sagt Günter Hubmann.

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 08.06.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren
Greenpeace-Protest gegen Pestizide mit Cocktail Bar vor dem Wirtschaftsministerium

Giftiger Cocktail

  • 20.04.2023

Caipirinha-Zutaten: Eis, Cachaça, Rohrzucker, Limetten, 7 Pestizide. Eine Greenpeace-Untersuchung von Limetten enthüllt, wie europäische Pestizide um die Welt (und zurück) reisen.

mehr erfahren