Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace Aktivist:innen protestieren vor dem Umweltministerium in Berlin gegen die Vernichtung zurückgeschickter Neuwaren bei Amazon. Eine von 145.000 Menschen unterzeichnete Petition für eine neue Politik wird an den Staatssekretär Jochen Flasbarth übergeben.
© Daniel Müller / Greenpeace

Greenpeace-Recherchen belegen Überwachung von Amazon-Mitarbeitenden

In Zeiten der Corona-Krise hat der Online-Handel einen massiven Aufschwung erlebt: Marktführer Amazon verzeichnet Rekordumsätze mit einem Plus von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, weil viele Menschen den persönlichen Einkauf im Geschäft meiden. Doch der Siegeszug des Online-Handels belastet nicht nur die Umwelt durch viele Transportvorgänge und durch ein Befeuern des schnellen Konsums, bei dem einfach zurückgeschickt wird, was nicht gefällt.

Greenpeace hat bei bundesweiten Recherchen zu Amazon immer wieder Hinweise darauf erhalten, dass der Online-Riese die Überwachung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter perfektioniert hat und so einen erheblichen Druck auf die Beschäftigten ausübt. Betriebsräte, ausgeschiedene und aktuelle Mitarbeiter berichten, dass Amazon die Leistung seiner Beschäftigten minutengenau erfasst und so sehr detaillierte Profile erstellen kann. Unterlagen, die Greenpeace vorliegen, bestätigen das. Dies dürfte mit den Datenschutzbestimmungen in Deutschland nicht vereinbar sein, weshalb die Behörden auch schon Prüfverfahren gegen Amazon eingeleitet haben. 

Psychologischer Druck auf Angestellte

Die Scanner, mit denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Logistikzentren von Amazon hantieren, ermöglichen nicht nur eine genaue Erfassung der Ware, sondern auch der individuellen Arbeitsleistung der Person, die diese Geräte bedient. Nach Schilderungen, die Greenpeace von Beschäftigten erhalten hat, setzt der Online-Riese diese Daten ein, um psychologischen Druck auf die Angestellten auszuüben: Bei Leistungsabfall folgt eine Ansprache der betreffenden Person durch Vorgesetzte. So entsteht ein immenser Druck, ständig am Leistungslimit zu arbeiten. Auch haben uns Schilderungen erreicht, dass Amazon die Leistungsprofile heranzieht, um darüber zu entscheiden, welche Verträge verlängert werden und welche nicht. 

Greenpeace kümmert sich als Umweltschutzorganisation in erster Linie um Umweltfragen. So haben wir im Dezember 2019 aufgedeckt, dass Amazon völlig intakte Waren von Drittanbietern vernichtet, wenn sie nicht schnell genug verkauft werden – eine skandalöse Verschwendung. Diese Greenpeace-Recherchen haben auch den Druck erhöht, die gesetzlichen Vorgaben zum Ressourcenschutz zu verbessern. Doch wenn uns im Zuge unserer Recherchen Missstände bekannt werden, die außerhalb des Umweltschutzes liegen, können und wollen wir diese nicht ignorieren.

Bei Amazons Geschäftsmodell liegt vieles im Argen

Deshalb hat Greenpeace seine Rechercheergebnisse dem Norddeutschen Rundfunk zugänglich gemacht, unter striktem Schutz derjenigen, die diese Informationen preisgeben.  Das ARD-Magazin „Panorama“ berichtet über den Überwachungsskandal bei Amazon am 15. Oktober. Bleibt zu hoffen, dass solche Veröffentlichungen zu Verbesserungen bei Amazon selbst führen, aber auch zu einem Nachdenken bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern: Bei Amazons Geschäftsmodell ist vieles im Argen. So bequem die Online-Bestellung auch ist, Beschäftigte und Umwelt zahlen einen Preis!

Autor: Manfred Redelfs / Greenpeace Recherche

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren