Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Damit wiederholt sich nur das inzwischen altbekannte Muster: Ein weiteres Mal löst sich das Versprechen in Luft auf, die Verschmutzung des Baikalsees, der einzigartig auf der Welt ist, zu beenden, erklärt Roman Washenkow, Baikalexperte von Greenpeace Russland. So geht das seit 39 Jahren. Nur diesmal scheint das ganze von vornherein ein einziges Possenspiel gewesen zu sein, an dem sich auch die russische Regierung und Präsident Putin beteiligt haben.

Dabei hatte alles so verheißungsvoll begonnen. Die Weltbank hatte sich vor drei Jahren bereit erklärt 22,4 Millionen US-Dollar für den auf 33,5 Millionen US-Dollar veranschlagten Umbau bereitzustellen. Zuvor hatte Präsident Putin den Baikalsee besucht, der seit 1996 zum Weltkulturerbe gehört, und versprochen, das BPPM-Problem aus der Welt zu schaffen. Russland werde für das Geld der Weltbank bürgen. Nach dem Ende der Modernisierung 2007 hätte dann eine saubere Ära für den Baikalsee beginnen können.

Aber schon 2002 tauchten die ersten negativen Anzeichen auf, als das Unternehmen Continental Management (CM) 51 Prozent der Anteile der Papierfabrik erwarb. Continental Management gehört zur Basic Elements Holding von Oleg Deripaska, einem der so genannten russischen Oligarchen. Deripaska kaufte die Fabrik in dem Wissen um den versprochenen Kredit der Weltbank.

Greenpeace nahm 2003 den vorgeschlagenen Projektplan unter die Lupe und stellte fest, dass die veranschlagten 33,5 Millionen US-Dollar nicht ausreichen würden. Greenpeace warnte die Weltbank davor, dass CM die Modernisierung der Zellstoff- und Papierfabrik nicht ernsthaft voranbringen werde. Mit einer Postkartenaktion wurde die Weltbank zu einer strengeren Überwachung des Projekts aufgefordert.

Erst im Januar 2005, nachdem endlich ein Kontrollbesuch in der Fabrik stattgefunden hatte, erklärte die Kreditanstalt den Fortgang des Modernisierungsprojektes für nicht zufrieden stellend. Die Bank stellte daraufhin ein Ultimatum. Bis zum 15. Februar sollte ein detaillierter Zeitplan auf dem Tisch liegen, der von CM genehmigt und von der Bank akzeptiert wäre. Zudem sollte eine Co-Finanzierung durch CM stehen. Damit sollte das Projekt bis Ende 2007 umgesetzt sein.

Der Termin kam - und verstrich. Es dauerte weitere zwei Monate, bis die Weltbank nach einem Arbeitstreffen mit allen Beteiligten erklärte, das Geld für andere Projekte einzusetzen. CM erklärte daraufhin, dass die 33,5 Millionen US-Dollar ohnehin nicht ausgereicht hätten, vielmehr würden 55 Millionen US-Dollar benötigt.

Seit 1966 leitet die BPPM ihr giftiges Abwasser in den Baikalsee - ohne dass inzwischen ein Ende der Umweltverschmutzung näher gerückt wäre. Um ein neues Projekt anzuschieben werden nochmals Monate vergehen. Deshalb fordert Greenpeace: Es ist Zeit zu Handeln! Moskau muss dafür sorgen, dass kein belastendes Abwasser mehr in den Baikalsee gelangt. Die einzig sinnvolle Möglichkeit scheint die Schließung der Zellstoff- und Papierfabrik Baikalsk zu sein.

Mehr zum Thema

Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg ist Pflicht für Gastronomie

  • 29.03.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren