Skip to main content
Jetzt spenden
Detox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011
Michaela Handrek-Rehle / Greenpeace

Alles muss raus!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Da Käuferinnen und Käufer die Schadstoffe nicht erkennen können, kennzeichnen Aktivisten T-Shirts und Shorts mit der Formel von Nonylphenol. Sogenannte Nonylphenolethoxylate (NPE) - aus denen Nonylphenol entsteht - werden bei der Textilherstellung eingesetzt. In geringen Rückständen finden sie sich auch im fertigen Textil.

Textilfabriken in Billiglohnländern produzieren 90 Prozent der weltweit verkauften Bekleidung - häufig unter miserablen Umweltauflagen. So werden für ein Kilogramm Stoff bis zu 100 Liter Wasser verbraucht - und die Abwässer wieder in die Flüsse entlassen.

Chemikalien in H&M-Textilien nachgewiesen

Große Textilmarken wie H&M lassen ihre Produkte mehrmals waschen, bevor sie bei uns in die Geschäfte kommen. In T-Shirts und Trikots sollen sich möglichst wenige Rückstände der etwa 3000 Chemikalien finden, die zum Färben, Bedrucken und Imprägnieren eingesetzt werden können.

Dennoch konnte Greenpeace in der Untersuchung Schmutzige Wäsche 2 nachweisen, dass H&M-Textilien Nonylphenolethoxylate (NPE) enthalten.

NPE werden in der Bekleidungsindustrie vielfältig genutzt. Sie gelangen als Nonylphenol in den Wasserkreislauf und reichern sich in der Nahrungskette an. Die hormonell wirksame Substanz wurde auch in menschlichem Gewebe nachgewiesen. In der EU ist die Anwendung von NPE seit 2003 weitgehend verboten.

{image_r}Dem Verbraucher bleibt nichts anderes übrig, als Druck auf die Hersteller zu machen, sagt Ulrike Kallee, Chemieexpertin bei Greenpeace. H&M muss eine Deklaration ihrer Chemikalien vorlegen und Risiko-Stoffe durch ungefährliche Alternativen ersetzen.

Mit 377 Filialen ist Deutschland weltweit der wichtigste Markt für H&M. Das schwedische Unternehmen besitzt nach eigenen Angaben keine eigenen Fabriken, arbeitet aber mit 700 Zulieferern in Europa und Asien zusammen. Diese Zulieferer sollen die von H&M geforderten Umweltstandards einhalten und gefährliche Chemikalien ausschließen.

Auch Nonylphenole und dessen Ethoxylate stehen auf der von H&M veröffentlichten Liste für Chemikalien, die während der Produktion nicht zum Einsatz kommen dürfen. Da Greenpeace auch in H&M-Produkten NPE nachgewiesen hat, scheint die freiwillige Selbstverpflichtung nicht zu greifen, schlussfolgert Kallee.

Fordern Sie von H&M, Verantwortung zu übernehmen: Schicken Sie eine elektronische Postkarte mit dem Waschzettel-Motiv eines chinesischen H&M-Produkts und dem Warnhinweis: Diese Textilie verursacht Wasserverschmutzung an die H&M-Zentrale*.

Sie können die Kampagne auch auf der Kampagnen-Community GreenAction unterstützen.

*Anmerkung der Readktion: Diese Mitmachaktion wurde erfolgreich abgeschlossen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

  • Grafik für eine Postkarte der Detox Kampagne, Januar 2012.

    Postkarten Motiv der Detox-Kampagne

    Überspringe die Bildergalerie
  • DEtox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011

    "Alles muss raus - entgiftet H&M"

    Überspringe die Bildergalerie
  • DEtox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011

    "Alles muss raus - entgiftet H&M"

    Überspringe die Bildergalerie
  • DEtox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011

    "Alles muss raus - entgiftet H&M"

    Überspringe die Bildergalerie
  • Detox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011

    "Alles muss raus - entgiftet H&M"

    Überspringe die Bildergalerie
  • Detox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011

    Aktivisten fordern giftfreie Mode von H&M

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Studie Universität Erfurt Waffenexporte in Drittländer

Studie Universität Erfurt Waffenexporte in Drittländer

16 | DIN A5

1.38 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren