
Kinder zwischen neun und 14 Jahren engagieren sich für Urwald- und Klimaschutz
- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Neben einem überdimensionalen aufblasbaren Orang-Utan bieten die jungen Umweltschützer auf den Landungsbrücken eine Banner-Malstation an. Zudem sammeln sie Unterschriften für ihre Forderungen an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Kids for Earth erwarten von der Kanzlerin, dass sie sich für mehr Urwald- und Klimaschutz einsetzt.
Die Urwälder sind die Schätze unserer Erde, etwas ganz Wertvolles und Unwiederbringliches, sagt die 14jährige Josepha aus Berlin. Mich ärgert, dass es vielen Leuten völlig egal ist, ob ihr neues Möbelstück aus Tropenholz oder aus einheimischen Hölzern hergestellt wurde.
Alle Kinder, die sich an der Urwaldschutz-Kampagne beteiligen möchten, können bis Ende April ein eigenes Urwald-Banner malen, zum Beispiel auf einem alten Bettlaken, und dieses an Greenpeace schicken. Die eingesandten Urwaldbilder auf Stoff werden am 19. Mai von etwa 300 Kids for Earth in Bonn präsentiert. Dort findet die nächste Urwaldschutzkonferenz der Vereinten Nationen statt. Das erste Urwald-Banner der Kids for Earth wird am Samstag zwischen den Masten der Beluga II gehisst.
{image_r}Von heute an sind es noch 80 Tage bis zum Start der UN-Urwaldschutzkonferenz CBD (Convention on Biological Diversity) am 19. Mai. 80 Tage, in denen es für die Greenpeace Kids for Earth um den Erhalt der letzten Urwälder geht. Ihre Botschaft: Urwaldschutz ist Klimaschutz! Wer sich für den Schutz der letzten Urwälder einsetzt, rettet nicht nur unzählige Tier-und Pflanzenarten vor dem Aussterben, sondern schützt gleichzeitig auch unser Klima.
Mit dem aufblasbaren Orang-Utan auf den Landungsbrücken wollen die Kinder darauf aufmerksam machen, dass die Menschenaffen vom Aussterben bedroht sind. In Indonesien, der Heimat von Orang-Utans, werden aktuell rund 51 Quadratkilometer Wald jeden Tag für Palmöl-Plantagen zerstört. Das entspricht mehr als 300 Fußballfeldern pro Stunde.