Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren an einem Bagger der Fa. APRIL gegen Regenwaldzerstörung in Indonesien, 12. November 2009
Ardiles Rante / Greenpeace

Große Palmölproduzenten verkünden Einschlagstopp – Papierkonzern holzt weiter ab

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Palmölmarkt ist einiges in Bewegung: Fünf der weltgrößten Palmölproduzenten haben angekündigt, die Zerstörung der indonesischen Regenwälder in ihren Konzessionen auszusetzen.

Der Einschlag soll ruhen, während die Unternehmen - Sime Darby, IOI, KLK, Musim Mas und Asian Agri - eine Prüfung besonders schützenswerter Waldgebiete durchführen. „Die Ankündigung der Konzerne ist ein wichtiger Schritt für mehr Regenwaldschutz in Indonesien“, sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace. „Die Palmölproduzenten müssen die Ankündigung nun ambitioniert umsetzen. Dazu gehört auch, die Zusagen auf ihre komplette Lieferkette auszudehnen, um sicherzustellen, dass sie nicht weiter mit Regenwald- und Torfmoorzerstörung sowie sozialen Konflikten in Verbindung stehen.“

Nach mehrjähriger Greenpeace-Kampagne hatte 2011 zunächst der indonesische Palmölproduzent Golden Agri Resources (GAR) den Einschlag der Regenwälder innerhalb seiner Konzessionen gestoppt.  Im Anschluss entwickelte GAR in Zusammenarbeit mit Greenpeace und The Forest Trust (TFT) eine Methode, um schützenswerte Wälder zu identifizieren und für die Umwandlung in Plantagen auszuschließen. Die sogenannte HCS-Methode (High Carbon Stock) wird mittlerweile von zahlreichen weiteren Akteuren unterstützt, darunter große Palmölhändler wie Wilmar und Cargill und der indonesische Papierkonzern APP. Greenpeace appelliert daher an die fünf Produzenten, dem HCS-Ansatz zu folgen und die verbleibenden Regenwälder und Torfmoore in ihren Konzessionen konsequent und dauerhaft zu schützen.

Auch zahlreiche große Konsumgüterhersteller wie Nestlé, Ferrero, Procter & Gamble und Unilever haben angekündigt, Palmöl aus Regenwaldzerstörung aus ihren Produkten zu verbannen.  „Der Palmölmarkt ist in Bewegung – der Sektor muss nun die Chance ergreifen, die Produktion von Palmöl ökologisch vertretbar und sozial gerecht zu gestalten“, so Jürgens.

Wald auf dem Klimagipfel in New York

Ein weiteres wichtiges Zeichen setzte die indonesische Handelskammer (KADIN) auf dem Klimagipfel in New York: Sie forderte erstmalig Gesetzesinitiativen für einen dauerhaften Schutz von Regenwäldern und Torfmooren in Indonesien. Auch große Palmölkonzerne wie GAR und Wilmar schlossen sich der Forderung an. Der scheidende indonesische Präsident Susilo Bambang Yudhoyono hat nun in seinen letzten Wochen im Amt die Gelegenheit, zum Beispiel den unzureichenden gesetzlichen Schutz der Torfmoore nachzubessern. Auf seinen Nachfolger Joko „Jokowi“ Widodo warten große Herausforderungen beim Waldschutz, zum Beispiel die Entscheidung über eine Verlängerung des bestehenden Moratoriums im nächsten Jahr und dessen Erweiterung um Sekundärwälder sowie die Prüfung von bestehenden Konzessionen in bewaldeten Gebieten.

Eine weitere Erklärung zielt auf mehr Waldschutz ab, die „New York Declaration on Forests“, die unter anderem von der deutschen Bundesregierung initiiert wurde. Kumi Naidoo, internationaler Geschäftsführer von Greenpeace, begrüßte die Ankündigung, forderte aber sofortige und konkrete Handlungen für mehr Waldschutz ein. „Wir brauchen dringend bessere Gesetze für den Schutz der Wälder und der Menschen, die auf ihn angewiesen sind. Gleichzeitig müssen die bestehenden Gesetze strenger umgesetzt werden. Wir haben keine Zeit zu verlieren.“ 

Waldverlust in Indonesien derzeit am höchsten – Industrie am Scheideweg

Schnelles Handeln für besseren Waldschutz ist in der Tat dringend nötig. Weltweit schwinden pro Jahr rund 13 Millionen Hektar Wald – mehr als die gesamte Waldfläche Deutschlands. Besonders prekär ist die Lage in Indonesien. Erst im Juli kam eine Studie der University of Maryland/USA zu dem Ergebnis, dass im weltweiten Vergleich die Zerstörung von Wäldern am schnellsten in Indonesien voranschreitet. Nach wie vor sind vor allem große Konzerne dafür verantwortlich. Besonders pikant: Während sich ein Teil der RGE-Gruppe, der Palmölkonzern  Asian Agri nun zu einem sofortigen Moratorium verpflichtet hat, will ein anderer Teil, der zweitgrößte indonesische Papierkonzern APRIL, weiterhin Regenwälder in Plantagen umwandeln. 

Greenpeace fordert daher die Kunden von APRIL auf, ihre Lieferverträge so lange auszusetzen, bis der Konzern die Zerstörung der Regenwälder ebenfalls stoppt und eine ambitionierte Waldschutz-Policy umgesetzt hat. Als Reaktion auf die Greenpeace-Beweise haben zahlreiche Kunden ihre Verträge mit APRIL auf Eis gelegt, so der amerikanische Bürobedarfskonzern Staples und die Papierfirma Antalis. In Deutschland kauft hingegen der Papierhändler Papier Union weiterhin von APRIL, obwohl Greenpeace mehrfach auf APRILs zerstörerische Geschäftspraktiken hingewiesen hat. 

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Demo vor dem EU-Parlament mit einem Turm aus Pappkartons

Fakten-Check zum EU-Mercosur-Abkommen

  • 14.07.2023

Der EU-Lateinamerika-Gipfel beginnt heute in Brüssel. Auf der Agenda: Das von der Politik als Mittel für Regenwaldschutz gefeierte EU-Mercosur-Abkommen. Fakten oder Fake-News?

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren
Waldbrand nahe des Flusses Manicoré im Amazon-Regenwald in Brazilien

7 Tipps, um Waldbrände zu verhindern

Waldbrände werden in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach aufgrund der Klimakrise stark zunehmen – auch in Deutschland. 7 Tipps, wie wir alle Waldbrände verhindern können.

mehr erfahren
Aktion gegen Bagger, die in indigenen Gebieten im Amazonasgebiet für den illegalen Bergabbau eingesetzt werden

Erfolg gegen illegalen Goldabbau

  • 02.06.2023

Hyundai hat durch den Verkauf von Baggern dazu beigetragen, dass der illegale Goldabbau im Amazonasgebiet dramatisch zunahm. Jetzt wird der Verkauf gestoppt - ein großer Erfolg für Greenpeace und die Indigenen.

mehr erfahren