Skip to main content
Jetzt spenden
Orangutan Junges im Urwald
© Ulet Ifansasti / Greenpeace

Petition an Nestlé

Nestlé Deutschland 
Herrn Gerhard Berssenbrügge 
Lyoner Straße 23
60528 Frankfurt

Betreff: Kein Palmöl aus Urwaldzerstörung!

Sehr geehrter Herr Berssenbrügge,

das Palmöl für Ihren Schokoriegel KitKat stammt weitgehend aus Urwald- und Torfmoorzerstörung. Diese heizt den Klimawandel an und zerstört die Heimat des gefährdeten Orang-Utans.

Sie und die Händler, von denen Sie das Palmöl beziehen, sind an der Zerstörung der wertvollen indonesischen Urwälder beteiligt. Denn Sie kaufen Palmöl beim notorischen Urwaldvernichter Sinar Mas.

Sinar Mas legt immer mehr Ölpalmenplantagen auf zerstörter Urwaldfläche an - trotz der negativen Folgen für Menschen, Fauna und Flora, trotz der Tatsache, dass die Entwaldung den Klimawandel beschleunigt.

Nestlé ist der größte Nahrungsmittel- und Getränkekonzern der Welt. Ihr Unternehmen muss seinen Einfluss nutzen und auf positiven Veränderungen in der Produktionskette bestehen. Die indonesischen Urwälder würden davon profitieren. Jedes Jahr fließen bei Nestlé über 320.000 Tonnen Palmöl in eine Palette bekannter Produkte wie KitKat. Ihren eigenen Angaben zufolge hat sich Ihr Palmölverbrauch in den vergangenen drei Jahren nahezu verdoppelt.

Der multinationale Nahrungsmittel- und Kosmetikkonzern Unilever hat seinen Vertrag mit Sinar Mas wegen dessen schädlicher Geschäftspraktiken bereits gekündigt. Nestlé hat diese Konsequenz bislang vermissen lassen. Ich bitte Sie, hören Sie auf, die Verantwortung für die schädlichen Folgen Ihres Handelns auf andere zu schieben:

  • Beenden Sie Ihre Geschäfte mit Firmen der Sinar Mas-Gruppe.
  • Hören Sie auf, über Zwischenhändler Palmöl und Zellstoffprodukte von Sinar Mas zu beziehen.
  • Arbeiten Sie mit der indonesischen Regierung und Wirtschaft zusammen, um ein Moratorium auf Entwaldung zu erreichen und die Torfurwälder zu schützen.

Verschaffen Sie den Urwäldern und den Orang-Utans eine Atempause!

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

verbranntes Holz

Heizen mit Holz: Eine schlechte Alternative zu Gas, Öl und Kohle

  • 30.08.2022

Hitze, Dürre, Borkenkäfer und Brände – die letzten Sommer haben unseren Wäldern stark zugesetzt. Und hinter den Kulissen wächst eine weitere Bedrohung rasant: Holzverbrennung zur Energiegewinnung.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive demonstrieren vor einem Kraftwerk, das ganze Bäume verheizt.

Ein Scheiterhaufen der Energiekrise

  • 25.08.2022

In Schutzgebieten liegen zahlreiche Haufen gefällter Bäume. Greenpeace-Aktive wollten wissen: Was passiert mit diesen Stämmen? Eine Tracking-Recherche

mehr erfahren
Aerials of Forest Fire in Brandenburg, Germany

Klimawandel und Wald in Deutschland

  • 30.06.2022

Klimawandel und Wald hängen zusammen: Dürre und Brände nehmen weltweit und auch in Deutschland zu. Zugleich heizt die Waldzerstörung die Klimakrise an, denn Wälder speichern CO2 und kühlen das Klima.

mehr erfahren
Alte Buche im Kellerwald

Interview: Wälder brauchen Schutz statt Sägen

  • 22.06.2022

Unseren Wäldern geht es schlecht. Selbst in Schutzgebieten werden massiv Bäume gefällt. Sie brauchen besseren Schutz – auch aus rechtlicher Sicht. Zwei Wald-Expertinnen von Greenpeace erklären warum.

mehr erfahren
Windpark bei Petkus

Wie Windenergie und Waldschutz zusammenpassen

  • 15.06.2022

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das Windenergie-an-Land-Gesetz beschlossen: Zwei Prozent der Fläche in Deutschland müssen für Windkraft zur Verfügung stehen - für den Wald potenziell gefährlich.

mehr erfahren
Michael Kunkel, Mitgründer der Bürgerbewegung „Freunde des Spessarts“  im Wald

Michael Kunkel über den Spessart

  • 16.03.2022

Der Naturpark Spessart in Nordwest-Bayern ist einer der größten zusammenhängenden Laubmischwälder Deutschlands. Weite Teile stehen als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH) unter Schutz.

mehr erfahren