Skip to main content
Jetzt spenden
Ein atmosphärisches Foto in einem Buchenwald
Luis Scheuermann / Greenpeace

Defizit im deutschen Wald

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Inventur für Deutschlands Wälder: Zum dritten Mal nahm sich die Bundesregierung die Forstflächen vor. Das Ergebnis: mehr Bäume – aber weiterhin große Defizite.

Deutschlands Laubwaldflächen sind gewachsen, vor allem die Buchenbestände haben zugenommen. Außerdem ist der Baumbestand in unseren Wäldern geringfügig älter geworden, ihre Holzvorräte sind etwas größer als noch im Jahr 2002. Eigentlich eine positive Bilanz.

Doch BUND, das Forum Umwelt und Entwicklung, Greenpeace und NABU warnen vor zu großer Euphorie. Denn Deutschland ist immer noch weit davon entfernt, eine internationale Vorbildrolle bei ökologischer Waldnutzung und Waldnaturschutz einzunehmen.

Die Bäume müssen älter werden

„Die Zunahme der Buchenwaldfläche sagt nichts darüber aus, wie die Forstwirtschaft mit den seltenen, alten Buchenwäldern in Deutschland umgeht“, sagt Greenpeace-Geschäftsführerin Brigitte Behrens. „Fakt ist, dass hierzulande zu wenige Buchenwälder streng geschützt sind, obwohl Deutschland für deren Schutz die weltweit größte Verantwortung hat.“ Denn: Deutschland liegt zentral im Verbreitungsgebiet europäischer Rotbuchenwälder.

Ein Vergleich mit Urwäldern und über lange Zeit forstlich ungenutzten Wäldern zeigt: In Deutschland stehen im Durchschnitt deutlich weniger alte und dicke Bäume. Gefüllte Vorratskammern – und ein höherer Altersdurchschnitt: Deutschlands Wälder müssen noch viel älter werden. Denn dickere Bäume binden mehr klimaschädliches Kohlendioxid und sind zudem Voraussetzung für eine große Artenvielfalt. Dies muss die Waldnutzung berücksichtigen.

Holz ist ein begrenzter Rohstoff

Außerdem muss der Umgang mit Holz in Deutschland kritisch hinterfragt werden, denn die derzeitige Holzverwendung ist ökologisch und gesellschaftlich untragbar. Gut die Hälfte der verwendeten Holzmenge wird ohne vorherige anderweitige Nutzung verbrannt. Aus der anderen Hälfte werden zu großen Teilen kurzlebige Produkte und Verpackungen erzeugt. Ökologisch deutlich sinnvoller sind langlebige Holzprodukte.

Mehr Waldschutzgebiete – jetzt!

Ein großes Defizit liegt weiterhin beim Waldnaturschutz: Nur 1,9 Prozent der deutschen Wälder werden dauerhaft forstwirtschaftlich nicht mehr genutzt und sind entsprechend rechtlich geschützt. Das ist zu wenig, denn nur auf geschützten Flächen können Bäume altern und so einzigartige Waldstrukturen bilden.

2007 beschloss die Bundesregierung in ihrer Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS): Fünf Prozent der deutschen Wälder sollen bis 2020 dauerhaft frei von forstwirtschaftlicher Nutzung sein. Momentan arbeiten Regierung und die meisten Bundesländer jedoch nur halbherzig auf dieses Ziel hin. Dabei müssen umgehend Maßnahmen beschlossen und neue Waldschutzgebiete eingerichtet werden - damit bei der nächsten Inventur im Wald mehr im grünen Bereich ist. 

Mythen über den deutschen Wald

Mythen über den deutschen Wald

2

206.69 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

verbranntes Holz

Heizen mit Holz: Eine schlechte Alternative zu Gas, Öl und Kohle

  • 30.08.2022

Hitze, Dürre, Borkenkäfer und Brände – die letzten Sommer haben unseren Wäldern stark zugesetzt. Und hinter den Kulissen wächst eine weitere Bedrohung rasant: Holzverbrennung zur Energiegewinnung.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive demonstrieren vor einem Kraftwerk, das ganze Bäume verheizt.

Ein Scheiterhaufen der Energiekrise

  • 25.08.2022

In Schutzgebieten liegen zahlreiche Haufen gefällter Bäume. Greenpeace-Aktive wollten wissen: Was passiert mit diesen Stämmen? Eine Tracking-Recherche

mehr erfahren
Aerials of Forest Fire in Brandenburg, Germany

Klimawandel und Wald in Deutschland

  • 30.06.2022

Klimawandel und Wald hängen zusammen: Dürre und Brände nehmen weltweit und auch in Deutschland zu. Zugleich heizt die Waldzerstörung die Klimakrise an, denn Wälder speichern CO2 und kühlen das Klima.

mehr erfahren
Alte Buche im Kellerwald

Interview: Wälder brauchen Schutz statt Sägen

  • 22.06.2022

Unseren Wäldern geht es schlecht. Selbst in Schutzgebieten werden massiv Bäume gefällt. Sie brauchen besseren Schutz – auch aus rechtlicher Sicht. Zwei Wald-Expertinnen von Greenpeace erklären warum.

mehr erfahren
Windpark bei Petkus

Wie Windenergie und Waldschutz zusammenpassen

  • 15.06.2022

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das Windenergie-an-Land-Gesetz beschlossen: Zwei Prozent der Fläche in Deutschland müssen für Windkraft zur Verfügung stehen - für den Wald potenziell gefährlich.

mehr erfahren
Michael Kunkel, Mitgründer der Bürgerbewegung „Freunde des Spessarts“  im Wald

Michael Kunkel über den Spessart

  • 16.03.2022

Der Naturpark Spessart in Nordwest-Bayern ist einer der größten zusammenhängenden Laubmischwälder Deutschlands. Weite Teile stehen als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH) unter Schutz.

mehr erfahren