Jetzt spenden
Fin whale /Finnwal

Finnwal - der Windhund der Meere

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Finnwal ist das zweitgrößte Tier auf der Erde. Größer ist nur noch der Blauwal, mit dem er sehr eng verwandt ist. Der Finnwal, dessen Name von der sichelförmigen Rückenflosse herrührt, unterscheidet sich vom Blauwal durch seine deutlich schlankere Körperform. Seine stromlinienförmige Erscheinung ist auch der Grund, warum er der Windhund der Meere genannt wird. Er kann beim Schwimmen eine Spitzengeschwindigkeit von rund 37 Kilometer pro Stunde erreichen.

Trotz seiner sportlichen Figur wiegt ein 25 Meter langer Finnwal über siebzig Tonnen. Mit drei Tonnen ist ein junges Walkalb schon bei der Geburt halb so schwer wie ein ausgewachsener Elefant. Der an der Bucht von Wismar gestrandete Finnwal war mit 17 Metern Länge und zwanzig Tonnen Gewicht noch ein richtig kleines Exemplar. Weibliche Finnwale in der südlichen Hemisphäre können bis zu 27 Meter lang werden.

Der Finnwal steckt voller Geheimnisse: So kann über die ungewöhnliche, asymmetrische Färbung der Barten und des Unterkiefers nur spekuliert werden. Auf der linken Seite sind diese komplett dunkel-gräulich, rechts an der Spitze hingegen zu einem Drittel weiß. Hilft ihnen diese Färbung bei der Jagd? Finnwale wurde beobachtet wie sie Schwärme von Beutefische umschwimmen, mit der rechten Seite zugewandt. So treiben sie die Fische in immer dichtere Schwärme, die sich leichter erbeuten lassen.

Unerforscht ist auch, welches System hinter den langen Wanderungen der Finnwale steckt. Lange wurde angenommen, dass Finnwale im Winter subtropische Gewässern aufsuchen, um sich zu paaren und zu kalben und in den Sommermonaten in Arktik und Antarktik auf Nahrungssuche gehen. Neuere Forschungen stellen dies jedoch in Frage und können auch nicht beantworten, warum Finnwäle tieffrequente Gesänge von sich geben.

Wegen ihrer enormen Schwimmgeschwindigkeit und ihres bevorzugten Lebensraumes, dem offenen Ozean, waren Finnwale lange Zeit vor den Walfängern sicher. Doch als die leichter zu fangenden Blauwale nahezu ausgerottet waren und die Fangmethoden technologisch ausgereifter wurden, wich man schließlich auf sie aus. Zwischen 1935 und 1965 wurden jährlich 30.000 Finwale abgeschlachtet. Nach Expertenschätzung leben weltweit mittlerweile nur noch zwischen 50.000 bis 90.000 Tiere.

Der Finnwal ist zwar ein so genannter Kosmopolit, das heißt ein Wal, der in allen größeren Meeren zu Hause ist, in flachen Gewässern wie der Nord- oder Ostsee jedoch ist er selten anzutreffen. Der abgemagerte Finnwal in Wismar hat verdeutlicht warum: dort gibt es einfach zu wenig Futter. Finnwale haben einen Riesenappetit. Ein ausgewachsener Finnwal kann täglich bis zu zwei Tonnen Kleintiere verzehren.

(Autor: Benjamin Borgerding)

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 01.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren