Skip to main content
Jetzt spenden
Fin whale /Finnwal

Finnwal - der Windhund der Meere

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Finnwal ist das zweitgrößte Tier auf der Erde. Größer ist nur noch der Blauwal, mit dem er sehr eng verwandt ist. Der Finnwal, dessen Name von der sichelförmigen Rückenflosse herrührt, unterscheidet sich vom Blauwal durch seine deutlich schlankere Körperform. Seine stromlinienförmige Erscheinung ist auch der Grund, warum er der Windhund der Meere genannt wird. Er kann beim Schwimmen eine Spitzengeschwindigkeit von rund 37 Kilometer pro Stunde erreichen.

Trotz seiner sportlichen Figur wiegt ein 25 Meter langer Finnwal über siebzig Tonnen. Mit drei Tonnen ist ein junges Walkalb schon bei der Geburt halb so schwer wie ein ausgewachsener Elefant. Der an der Bucht von Wismar gestrandete Finnwal war mit 17 Metern Länge und zwanzig Tonnen Gewicht noch ein richtig kleines Exemplar. Weibliche Finnwale in der südlichen Hemisphäre können bis zu 27 Meter lang werden.

Der Finnwal steckt voller Geheimnisse: So kann über die ungewöhnliche, asymmetrische Färbung der Barten und des Unterkiefers nur spekuliert werden. Auf der linken Seite sind diese komplett dunkel-gräulich, rechts an der Spitze hingegen zu einem Drittel weiß. Hilft ihnen diese Färbung bei der Jagd? Finnwale wurde beobachtet wie sie Schwärme von Beutefische umschwimmen, mit der rechten Seite zugewandt. So treiben sie die Fische in immer dichtere Schwärme, die sich leichter erbeuten lassen.

Unerforscht ist auch, welches System hinter den langen Wanderungen der Finnwale steckt. Lange wurde angenommen, dass Finnwale im Winter subtropische Gewässern aufsuchen, um sich zu paaren und zu kalben und in den Sommermonaten in Arktik und Antarktik auf Nahrungssuche gehen. Neuere Forschungen stellen dies jedoch in Frage und können auch nicht beantworten, warum Finnwäle tieffrequente Gesänge von sich geben.

Wegen ihrer enormen Schwimmgeschwindigkeit und ihres bevorzugten Lebensraumes, dem offenen Ozean, waren Finnwale lange Zeit vor den Walfängern sicher. Doch als die leichter zu fangenden Blauwale nahezu ausgerottet waren und die Fangmethoden technologisch ausgereifter wurden, wich man schließlich auf sie aus. Zwischen 1935 und 1965 wurden jährlich 30.000 Finwale abgeschlachtet. Nach Expertenschätzung leben weltweit mittlerweile nur noch zwischen 50.000 bis 90.000 Tiere.

Der Finnwal ist zwar ein so genannter Kosmopolit, das heißt ein Wal, der in allen größeren Meeren zu Hause ist, in flachen Gewässern wie der Nord- oder Ostsee jedoch ist er selten anzutreffen. Der abgemagerte Finnwal in Wismar hat verdeutlicht warum: dort gibt es einfach zu wenig Futter. Finnwale haben einen Riesenappetit. Ein ausgewachsener Finnwal kann täglich bis zu zwei Tonnen Kleintiere verzehren.

(Autor: Benjamin Borgerding)

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren