Skip to main content
Jetzt spenden
Whale shark

Walhaie - die rätselhaften Riesen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Jeder Taucher träumt von einer Begegnung mit dem größten aller Fische - dem Walhai.  Mit bis zu 14 Metern Länge und einer vier Meter hohen Schwanzflosse ist er ein Gigant der Meere. Sein Maul ist etwa 1,50 Meter breit. Mit einem Gewicht von bis zu 15.000 Kilogramm verweist er so manche Walart auf die hinteren Ränge.

Walhaie mögen es warm: Sie bevorzugen eine Wassertemperatur von 21 bis 25 Grad und halten sich daher vorrangig in tropischen und subtropischen Gewässern auf. Die Einzelgänger pflegen ein gemächliches Leben: Mit maximal fünf Stundenkilometern gleiten sie bei der Futtersuche dicht unter der Wasseroberfläche entlang. Zur Nahrungsaufnahme saugt der Walhai riesige Mengen Wasser ein, schließt das Maul und presst es dann durch die Kiemenreusen wieder heraus. Hängen bleiben neben Plankton auch kleine Fische wie Sardinen oder Makrelen.

Zwar besitzen Walhaie rund 3.000 Zähne, doch deren Nutzen ist unklar - so wie vieles bei diesen rätselhaften Meeresbewohnern. Beispielsweise treffen sich Walhaie regelmäßig in den Gewässern vor der philippinischen Insel Pamilacan und dem Golf von Kalifornien. Doch niemand weiß, auf welchen Wegen und auf welches Signal hin sie zu ihren Treffpunkten gelangen. Auch ihr Aufenthaltsort während der übrigen Zeit des Jahres ist unbekannt.

Über ihre Lebenserwartung und ihr Paarungsverhalten rätseln Wissenschaftler bis heute. Vermutlich zählt der Walhai zu den lebend gebärenden Haiarten.

Klar ist jedoch, dass die Giganten bedroht sind: Pro erlegtem Exemplar werden in Taiwan und Hongkong bis zu 17.000 Euro gezahlt. Ein derart hoher Preis verlockt viele Fischer, Walhaie zu jagen. Mittlerweile steht auch diese Haiart auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Erster Schritt zum Schutz ist ein beschlossenes Handelsverbot durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES).

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Mega-Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 03.04.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren