Jetzt spenden
Walfang-Kampaigner Junichi Sato prästentiert das illegale Walfleisch im Mai 2008
Naomi Toyoda / Greenpeace

Die Geschichte eines fingierten Gerichtsverfahrens

Update 21.10.2016: Ab Montag, den 24.10.2016 entscheiden die Teilnehmer der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Slowenien über den Antrag zur Einrichtung eines 20 Millionen Quadratkilometer großen Walschutzgebiets im Südatlantik.

____________________________________________________________________________________

Junichi und Toru hatten der Staatsanwaltschaft im Mai 2008 einen Karton mit Walfleisch übergeben. Er gehörte einem Besatzungsmitglied der Walfangflotte, war von Bord geschmuggelt worden und lagerte im Depot eines Lieferservices. Von einem Insider hatten die beiden Greenpeacer zuvor den Hinweis erhalten, dass Crewmitglieder seit Jahren beim Schlachten der Wale illegal Fleisch abzweigen, an Land schmuggeln und gewinnbringend verkaufen.

Wale zu töten ist seit 1986 verboten. Damals trat das Walfangmoratorium der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Kraft. Auch der Handel mit dem Fleisch ist konsequenterweise verboten. Doch die IWC hat den Nationen ein Schlupfloch gelassen: den wissenschaftlichen Walfang. Die Quote bestimmen die Länder selber. Die Kommission hat keine Grenze gesetzt. Das Fleisch, das nach den Untersuchungen übrig bleibt, darf von staatlichen Läden ganz legal verkauft werden.

Japan nutzt diese Lücke. Jedes Jahr sterben im antarktischen Walschutzgebiet rund tausend Wale durch die Harpunen der japanischen Jäger. Im Nordpazifik sind es etwa 250 Tiere. Das Fleisch wandert in die Lagerhäuser und von dort in die staatlichen Läden, die über das ganze Land verteilt sind. Ein Rest geht an die Besatzung der Walfangflotte - als kleine Entschädigung für die harten, entbehrungsreichen Monate auf See.

So weit die offizielle Lesart der Geschichte. Sie wirft viele Fragen auf. Zum Beispiel diese: Wenn es überall in Japan ganz legal Walfleisch zu kaufen gibt, wie konnte sich dann ein lukrativer Schwarzmarkt für eben dieses Walfleisch entwickeln?

Was in den staatlichen Läden verkauft wird, ist tiefgefrorenes Muskelfleisch oder Walfleisch in Dosen, erklärt Meeresbiologe Thilo Maack. Die überwiegende Mehrheit der Japaner isst dieses Fleisch nicht, der Staat bleibt darauf sitzen. Die japanische Regierung behauptet, der Verzehr von Walfleisch gehöre zur Kultur des Landes. Doch die Lager sind voll mit tausenden Tonnen Fleisch, das keiner will.

Die eigentliche Delikatesse, sagt der Greenpeace-Biologe, komme nie in die Kühlhäuser und Geschäfte: der begehrte Walschinken. Dieses Fleisch mit einem hohen Fettanteil aus den Kehlfurchen der Wale ist für eine betuchte Minderheit gedacht. Es wird sofort nach dem Schlachten des Wals eingesalzen und verpackt, landet dann bei den Crewmitgliedern und später auf dem schwarzen Markt. Nicht weil der Matrose, der Smutje, der Koch, der Harpunier ihre Firma betrügen wollen, sondern weil die Firma es so will. Es ist ein Deal und alle Beteiligten profitieren.

Die Maschinerie des angeblich wissenschaftlichen Walfangs wird am Laufen gehalten, damit eine kleine einflussreiche Oberschicht ihren kulinarischen Gelüsten frönen kann. Für ein paar unverbesserliche Walschinkenesser finanzieren die japanischen Steuerzahler ein Verlustgeschäft; schlachten die Jäger die Wale ab; riskiert Japan sein Gesicht vor der Welt. Darum auch forschen die Japaner überwiegend im antarktischen Schutzgebiet. Dort ist das Fleisch weit weniger mit Chemikalien und Schwermetallen verseucht als im Nordpazifik. Wer gut zahlt, will Qualität.

Diesen Skandal hatten Junichi und Toru aufgedeckt und den Beweis gleich mitgeliefert. Mit dem Verfahren gegen die beiden Greenpeacer verstieß Japan auch noch gegen die Menschenrechte. Die Walschützer verließen zwar den Gerichtssaal als freie Männer, aber der fade Beigeschmack des Verfahrens blieb.

(Stand: 5.10.2012)

  • Walfang-Kampaigner Junichi Sato prästentiert das illegale  Walfleisch im Mai 2008

    Das illegale Walfleisch

    Überspringe die Bildergalerie
  • Japanische Walfangflotte kehrt zurück im April 2006

    Rückkehr der Walfangflotte

    Überspringe die Bildergalerie
  • Japanische Walfangflotte kehrt zurück im April 2006

    Walfleisch wird entladen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Japanische Wahlfangflotte kehrt zurück im April 2006

    und an Land verfrachtet

    Überspringe die Bildergalerie
  • Walfang-Kampaigner Junichi Sato prästentiert gestohlenes Walfleisch im Mai 2008

    Walfleisch der Nisshin Maru

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das japanische Walfangschiff Nisshin Maru im Januar 2008

    Japanischer Walfänger

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Projection against Deep Sea Mining in Norway
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren
Pottwal während der Tiefsee-Bergbau-Tour des Greenpeace-Schiffs Witness vor Norwegen

Pottwale sind faszinierende Giganten der Weltmeere. Die größten Zahnwale der Welt halten einige weitere beeindruckende Rekorde im Tierreich. Schon gewusst, wie tief Pottwale tauchen können? Oder wie lange eine Pottwal-Schwangerschaft dauern kann? Und was ist eigentlich Ambra?

mehr erfahren