Skip to main content
Jetzt spenden
humpback whale

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf ihrer Reise ins Südpolarmeer sind Buckelwale, wie Hunderttausende andere Wale auch, einer Reihe von Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören Kollisionen mit Schiffen, das Verfangen in Fischernetzen, die Vergiftung der Meere und die Folgen des Klimawandels. Jedes Jahr ertrinken mehr als 300.000 Wale und Delfine in den Netzen der Weltfischerei als ungewollter Beifang. Der einzig sichere Ort, ist das Walschutzgebiet im Südpolarmeer - sollte man meinen. Doch auch hier droht Gefahr. Einmal im Südpolarmeer angekommen, werden die Wale durch den japanischen Walfang bedroht.

Jedes Jahr schickt die japanische Fischereibehörde eine Flotte von Fangschiffen in das antarktische Schutzgebiet, um im Namen der Wissenschaft Wale zu töten. Im dritten Jahr in Folge ist in den kommenden Monaten der Abschuss von von fast 1000 Minkewalen geplant. Außerdem sollen dieses Jahr noch 50 bedrohte Buckel- und 50 gefährdete Finnwale getötet werden.

Alle diese Wale werden zu sogenannten wissenschaftlichen Zwecken getötet. Eine Tatsache, die auch von der Internationalen Walfangkommission (IWC) verurteilt wird. Die japanische Regierung wird sogar aufgefordert, das Wissenschaftsprogramm sofort zu beenden. Denn in Wahrheit handelt es sich um kommerziellen Walfang im Gewande der Wissenschaft. Das gewonnene Fleisch landet in japanischen Supermarktregalen, und das obwohl nur noch sehr wenige Japaner davon essen wollen. Die IWC verbietet den Walfang zu kommerziellen Zwecken.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren