Skip to main content
Jetzt spenden
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik
© NOAA

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

Eine neue Studie zeigt: Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten.

Die Gefahren des diesjährig drohenden Startes von Tiefseebergbau machen auch vor Walen nicht halt. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler:innen der Universität Exeter und der Greenpeace Research Laboratories in einer neuen und von Expert:innen begutachteten Studie. Die am 14.02.2023 veröffentlichte Studie zeigt, dass sich das Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten (wie Blauwalen, Buckelwalen, Zwergpottwalen und Rundkopfdelfinen) mit den geplanten Abbaugebieten für Tiefseebergbau, insbesondere im Pazifik, überschneidet. Weiterhin würden die Abbauarbeiten selbst, durch Maschinen schwerer als ein Blauwal, die Meeressäuger auf vielfältige Weise bedrohen. Gefahren sind unter anderem Lärm, Lebensraumzerstörung und Abnahme ihrer Beutetiere. Der Studie zufolge sind dringend weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die Gefahren für Wale besser zu bewerten, insbesondere die Lärmbelästigung durch die geplanten Bergbauarbeiten.

Deutschland will Pause für den Tiefseebergbau

Die verantwortliche Internationale Meeresbodenbehörde ISA mit Sitz auf Jamaika verhandelt seit einigen Monaten über den Start von Tiefseebergbau. Je nach Ergebnis der Verhandlungen innerhalb der ISA könnte der Tiefseebergbau bereits im Juli 2023 starten. Das nordamerikanische Bergbauunternehmen “The Metals Company” reichte mit dem pazifischen Inselstaat Nauru im Sommer 2021 einen entsprechenden Antrag ein.

„Es ist eine gute Nachricht, dass die Bundesregierung eine Vorsorgende Pause für die Tiefsee einfordert”, so Till Seidensticker, Meeresexperte bei Greenpeace Deutschland.  “Die Bundesregierung muss diese Position bei den anstehenden Verhandlungen allerdings auch stark vertreten, um die drohenden Gefahren für Wale und das gesamte Ökosystem abzuwenden.”

Wissenschaftler:innen warnen, dass Dutzende Arten in der Tiefsee vom Aussterben bedroht sind. So ließ die Queen's University Belfast nach Untersuchungen an Hydrothermalquellen 184 Lebewesen der Tiefsee auf die sogenannte Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) setzen. Die Metalle und Seltenen Erden, auf die sich das wirtschaftliche Interesse in der Tiefsee richtet, sollen unter anderem an Hydrothermalquellen abgebaut werden. 

 

Greenpeace protestiert gegen Zerstörung der Tiefsee

Gegen den drohenden Start von Tiefseebergbau protestierten im November 2022 Greenpeace-Aktivist:innen in Mexiko gegen das Schiff “Hidden Gem”, das in Zukunft im großen Stil Metalle und Seltene Erden in der Tiefsee abbauen soll und von Pilot-Abbauarbeiten im Pazifik zurückkehrte. Sie konfrontierten das Schiff mit Kajaks und Bannern, auf denen “Stop Deep Sea Mining” (“Stoppt Tiefseebergbau”) stand. 

Die Crew der Hidden Gem führte von Oktober bis November 2022 in der Clarion-Clipperton-Zone (CCZ) im Pazifik in bis zu 4.000 Metern Tiefe den industriellen Abbau von polymetallischen Knollen (Manganknollen) durch.

„In den Tiefen der Meere herrscht eine weitgehend unergründete Artenvielfalt, und auch die Rolle der Tiefsee für das Klima ist unerforscht. Deswegen braucht die Tiefsee dringend Schutz”, so Greenpeace-Meeresexperte Till Seidensticker. „Trotz Biodiversitätskrise geraten Teile der Weltmeere ins Visier von Regierungen und Rohstoffkonzernen.” Durch Tiefseebergbau werden nicht nur diese Ökosysteme bedroht, sondern auch die Existenzgrundlage der Küstenbevölkerung im Pazifik gefährdet. „Der Ressourcenfrage sollte durch echten Wandel im Recycling und Produktdesign gelöst werden, nicht  durch die Erschließung neuer Rohstoffquellen in der Tiefsee. Unsere Ozeane sind für uns alle überlebenswichtig, sie sind das gemeinsame Erbe der Menschheit.“

  • Aktivist:innen entrollen ein Banner mit der Aufschrift "KEIN TIEFSEEBERGBAU"

    Greenpeace Aktivist:innen aus Belgien, den Niederlanden, Deutschland und der Schweiz vor dem Bergbauschiff Hidden Gem im Waalhavener Hafen von Rotterdam

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivist:innen entrollen ein Banner mit der Aufschrift "KEIN TIEFSEEBERGBAU"

    Greenpeace Aktivist:innen aus Belgien, den Niederlanden, Deutschland und der Schweiz vor dem Bergbauschiff Hidden Gem im Waalhavener Hafen von Rotterdam

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest against Deep Sea Mining Vessel in Mexico

    Protest von Greenpeace Mexico vor dem Tiefsee-Bergbauschiff Hidden Gem im November 2022

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Greenpeace fordert von Wirtschafts- und Klimaminister Habeck starken Schutz der Tiefsee 

Deutschland besitzt Explorationslizenzen für den Abbau von Manganknollen und Massivsulfiden im Pazifischen und Indischen Ozean. Die Regierung investierte in den vergangenen zehn Jahren bereits 50 Millionen Euro in die Vorbereitung. Im Kontrast dazu wurde im Koalitionsvertrag  der Schutz der Artenvielfalt als eines der zentralen Zukunftsfelder benannt. Greenpeace fordere trotz des Kurswechsels weiter einen engagierten Einsatz  auf  internationaler Ebene, so Seidensticker: “Die Artenvielfalt in der Tiefsee ist wichtiger als wirtschaftliche und geopolitische Interessen, der geplante Tiefseebergbau darf nicht Realität werden”.

Greenpeace Studie: Die Jagd nach Metallen in der Tiefsee

Greenpeace Studie: Die Jagd nach Metallen in der Tiefsee

Metalle aus der Tiefsee werden nicht für einen Wandel hin zu E-Mobilität und Grünen Technologien benötigt. Diese Studie entkräftet die Greenwashing-Argumente der Tiefseebergbau-Lobby.

26

1.32 MB

Herunterladen
FS Tiefseebergbau_19-12-2022.pdf

FS Tiefseebergbau_19-12-2022.pdf

FS "Tiefseebergbau: Ein hochriskantes Geschäft" - Stand 19-12-2022

3

4.67 MB

Herunterladen
Deep Sea Report

Deep Sea Report

32 | DIN A4

3.57 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren
Lemon Shark in French Polynesia

Sieben Tipps zum Meeresschutz

  • 29.09.2022

Meere gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Sieben Tipps, wie wir zum Schutz der Meere beitragen können.

mehr erfahren