Skip to main content
Jetzt spenden
tuna fishing Mediterranean
Greenpeace/Newman

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Tunfische sind äußerst beliebte Speisefische. Fast 12 Prozent des gesamten Fischverzehrs in Deutschland entfallen auf diese warmblütige Fischart. Soviel menschliche Aufmerksamkeit tut der Natur in den seltensten Fällen gut: Die schwimmenden Jäger, die teilweise auf die Geschwindigkeit eines Rennpferdes beschleunigen können, befinden sich nahezu weltweit in ernsthafter Gefahr.

Der rote Tunfisch im Mittelmeer droht innerhalb der nächsten vier Jahre auszusterben. Die Gelbflossenbestände im zentralen und westlichen Pazifik, der Meeresregion, wo 50 Prozent des Dosenthunfisch auf dem deutschen Markt herkommen, sind nun auch überfischt, sagt Greenpeace Meeresexpertin Stefanie Werner.

Auswirkungen des Klimawandels wie das immer häufigere Auftreten des El Niño-Phänomens setzen den Meeren und ihren Bewohnern schon jetzt zu. Doch es sind die zerstörerischen Nutzungen durch den Menschen, die die Widerstandsfähigkeit der Ozeane fortlaufend schwächen. Allem voran die Fischerei. 60 Prozent der wirtschaftlich wichtigen Fischbestände sind bereits überfischt. 90 Prozent der großen Raubfische bereits aus den Meeren verschwunden.

Der Mensch muss endlich zu einer nachhaltigen Nutzung der Meere finden und große Zonen komplett unter Schutz stellen, damit das Leben in den Ozeanen eine Chance hat. Und damit auch unsere Kinder noch wissen werden, wie beispielsweise ein Tunfisch schmeckt und vor allem aussieht, fordert Stefanie Werner.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren