Skip to main content
Jetzt spenden
Bottlenose dolphins

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Japan hatte auf dem diesjährigen Treffen der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) wieder einmal versucht das Moratorium für den kommerziellen Walfang zu kippen - zum Glück ohne Erfolg. Aber unter dem Vorwand, die Wale zu erforschen, werden die Japaner wohl auch in diesem Jahr wieder auf wissenschaftlichen Walfang gehen und zahlreiche Wale abschlachten.

Vermarkten und verkaufen dürfen sie dieses Walfleisch allerdings nicht. Das hat das Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) am vergangenen Mittwoch klargestellt. Japan hatte bei CITES den Antrag gestellt, wieder mit Walfleisch handeln zu dürfen. Seit 1997 ist es der 15. Antrag dieser Art. 15 Mal ist Japan damit gescheitert. Japan sollte endlich erkennen, dass die Zeit für Geschäfte mit Walfleisch vorbei ist.

Mit Delfinfleisch will niemand handeln. Sie verenden oft in den Netzen der riesigen Fischtrawler. Oder man fängt sie für die immer beliebter werdenden Delfinarien. Erst am Mittwoch dieser Woche wurden auf den Salomonen, einem Inselstaat im Südpazifik, 20 Delfine illegal gefangen. Ein kanadischer Geschäftsmann benötigt sie für seinen Delfin-Park auf der Salomon-Insel Gavutu. Ihm wird vorgeworfen, dass zuvor die Delfine in seinem Park verhungert sind.

Eigentlich gibt es auf den Solomonen ein Handelsverbot für Delfine. Doch mit den niedlichen Tieren lässt sich so viel Geld verdienen, dass die Regierung offensichtlich wegschaut: Ein dressierter Delfin kostet 30.000 US-Dollar.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren