Skip to main content
Jetzt spenden
frozen fish products
Sabine Moeller/Greenpeace

Zwar sind die Methoden der Märkte noch nicht perfekt, dennoch zeichnet sich ein positiver Trend ab. Die meisten deutschen Supermärkte und Discounter reagieren auf die Überfischung. Erste Schritte zu einem nachhaltigen und transparenten Einkauf von Fisch und Meeresfrüchten sind getan.

Dabei führen Norma und Kaufland die Positiv-Liste der getesteten Unternehmen an. Es folgen Metro, Rewe und Lidl. Knapp im Mittelfeld befinden sich Edeka, Netto und Tengelmann. Schlusslicht ist die Unternehmensgruppe Bünting.

Bedauerlicherweise konnte noch keine der befragten Handelsketten eine grüne - mit gut gleichzusetzende - Bewertung erreichen. Denn obwohl viele Unternehmen Kriterien für nachhaltig gefangenen Fisch haben, sind die wenigsten davon schriftlich oder öffentlich verfügbar. Zudem mangelt es meistens an der praktischen Umsetzung und der Transparenz für den Kunden.

{image_r}Nichtsdestotrotz stimmt das Ergebnis Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace, vorsichtig zuversichtlich: Es ist erfreulich, dass die Supermärkte in Deutschland auf die Überfischung der Meere reagieren und ihr Angebot ändern wollen.

Obgleich auch Menn noch viel Verbesserungsbedarf sieht: Die schlechte Nachricht ist, dass wir in den Regalen der Supermärkte immer noch Kabeljau, Scholle und Rotbarsch gefunden haben. Diese Fischarten gehören nicht auf den Teller, da ihre Bestände bedroht sind. Wir fordern die Supermärkte auf, ihr Fischangebot wesentlich entschiedener umzustellen.

Greenpeace hat in den vergangenen sechs Monaten insgesamt elf deutsche Handelsketten unter die Lupe genommen. Nachhaltigkeit, Transparenz sowie Rückverfolgbarkeit beim Fischeinkauf wurden per Fragebogen und in persönlichen Gesprächen abgefragt. Außerdem ist das Fischsortiment stichprobenartig erfasst worden, womit auch die öffentlichen Angaben der Unternehmen überprüft wurden.

Wir werden genau verfolgen, ob die Supermärkte eine nachhaltige Einkaufspolitik umsetzen und ihre Versprechen einhalten. Jeder, der in Zukunft noch Fisch verkaufen will, muss jetzt handeln, kündigt Menn an.

Eigenverantwortliches Handeln der Supermarktketten ist dringend nötig. Auf politischer Ebene sind bisher weder nachhaltiges Fischereimanagement durchgesetzt noch Meeresschutzgebiete eingerichtet worden. Wie seit Jahren haben die EU-Fischereiminister gerade wieder Empfehlungen von Wissenschaftlern und EU-Kommission ignoriert: Die Fangquote 2008 für den Kabeljau ist erneut zu hoch angesetzt.

  • frozen fish products

    frozen fish products

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 31.03.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren