Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Fischer, denen Minkewale ins Netz geraten sind, müssen diesen Beifang der Regierung melden. Zwischen 1999 und 2003 waren das 458 Tiere. Die Gentests des Teams von der Oregon State University in Newport (USA) ergaben aber, dass in diesem Zeitraum 827, also fast doppelt so viele Minkewale getötet wurden.

Allein 2003 fing Korea versehentlich 84 Wale. Verglichen mit durchschnittlich fünf Tieren, die Nicht-Walfangnationen sonst erlegen, ist das eine frappierend hohe Zahl. Die Forscher vermuten, dass die Tiere absichtlich in die Netze gelockt werden. Dabei winkt beachtlicher Profit: Bis zu 75.000 Euro kann ein einzelner Minkewal einbringen.

Für die Minkewalpopulation im Japanischen Meer zwischen Südkorea und Japan stellt dieser verdeckte kommerzielle Walfang eine erhebliche zusätzliche Gefahr dar. Denn auch Japan geht in den offenen Gewässern dieses Gebietes seinem angeblich wissenschaftlichen Walfang nach. Die sogenannte J-Population der Minkewale ist mittlerweile so dezimiert, dass sie neben dem bereits existierenden Walfangmoratorium nochmals gesondert unter Schutz gestellt wurde.

Die Tiere der zwei hier lebenden genetisch unterschiedlichen Populationen, der O-Population und der J-Population, sind äußerlich nicht unterscheidbar, erklärt Greenpeace-Meeresexpertin Stefanie Werner. Es ist für japanische Walfänger nicht erkennbar, ob sie Tiere aus der stark bedrohten J-Population schießen. Es ist ihnen auch offensichtlich völlig egal. Und als ob das nicht schon ignorant genug wäre, deklarieren südkoreanische Fischer getötete Wale aus einer Population, die kurz vor dem endgültigen Aus steht, kaltblütig als Beifang.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren