Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Schlauchboot auf der Nordsee – Taucher suchen vor Borkum nach verlorenen Containern der MSC Zoe.
Daniel Müller / Greenpeace

Greenpeace taucht vor Borkum nach den verlorenen Containern der MSC Zoe

Greenpeace ist in der Nordsee auf der Suche nach den verlorenen Containern der MSC Zoe. Die Haupterkenntnis: Wind und Strömung machen die Bergung noch schwieriger als gedacht.

Wassertemperaturen um die sechs Grad Celsius, die Luft bei Minusgraden, mäßiger bis starker Wind – um diese Jahreszeit in der Nordsee zu tauchen, ist kein entspannter Schnorchelausflug. Vier Greenpeace-Taucher sind am vergangenen Wochenende dennoch einige Kilometer nördlich von Borkum bis zu 20 Meter tief hinabgestiegen, um etwas zu suchen, was spektakulär verloren gegangen ist: Container von Bord des Frachtschiffs MSC Zoe, das in der Nacht zum 2. Januar in der Deutschen Bucht havarierte. 

Erst einmal erfolglos. Östlich des Windparks Riffgat vermutete Greenpeace einige der Container, gefunden haben die Taucher zunächst nichts. Am Freitag war der Seegang zu heftig, um von Bord zu gehen. Am Samstag hatte sich das Meer beruhigt, das brachte den Aktivisten aber kaum mehr Glück: Die Bedingungen unter Wasser sind ausgesprochen widrig, nicht nur aufgrund der Winterkälte. Der Meeresboden ist aufgewühlt, nach wenigen Metern liegt die Sichtweite bei null. „Das ist eine schwarze Wand“, sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Chemie, der die Tauchgänge vom Schlauchboot aus begleitete.

 

Doch noch ein Treffer

Am Sonntag erzielten die Crews der Schlauchboote und der Beluga, die sich der Suchaktion anschloss, dann den mittlerweile unvermuteten Treffer: Das Echolot schlug an einer Stelle aus, die ursprünglich gar nicht als Fundort in Betracht kam – Greenpeace vermutet, dass es sich bei dem Objekt um einen der über Bord gegangenen Frachtcontainer handelt. „Die vor einer Woche georteten Container haben sich durch Wind und Strömung fortbewegt“, erklärt Manfred Santen. Das hat Konsequenzen für das gesamte Bergungsprojekt: „In deutschen und niederländischen Gewässern werden die Ortungsfahrten vermutlich wiederholt werden müssen.“

Dass die Frachtstücke offenbar driften, zeigt, welche enormen Kräfte unter Wasser auf die tonnenschweren Verlustsachen wirken – und bekräftigt die Greenpeace-Forderung, Container mit riskantem Inhalt mit Peilsendern auszustatten. Von den zwei verlorenen Gefahrgut-Containern fehlt bislang jede Spur. Sicher ist jedoch, dass einer offen ist und Ladung verliert: Zwei Säcke mit gesundheitsschädlichen Phthalaten sind bereits auf der niederländischen Insel Schiermonnikoog angespült worden. Der andere Container hatte Lithium-Ionen-Akkus geladen – Lithium reagiert heftig mit Wasser und kann Schäden im Ökosystem der Nordsee anrichten. Dass die Box ihre Fracht behält, scheint nach den neusten Erkenntnissen immer unwahrscheinlicher.

Was ist noch in den Containern der MSC Zoe?

Greenpeace war in der Deutschen Bucht vor Ort, um Funde wie den von Sonntag zu dokumentieren; die Umweltschutzorganisation verspricht sich dadurch Aufschlüsse über die Ladung. Die verantwortliche Schweizer Reederei MSC hat bislang nicht offengelegt, was die Zoe geladen hatte und in welcher Menge – darum ist auch keineswegs klar, was sich in den über Bord gegangenen Containern befindet.

Das anspruchsvolle Aufspüren der Fracht ist keine Frage der Neugier, sondern der Risikobewertung. „Wir wollen uns selbst ein Bild machen. Nur wenn wir wissen, woraus die Ladung besteht, können wir die Folgen für die Umwelt abschätzen“, sagt Santen. Seit dem Frachterunglück, bei dem nach jetzigem Kenntnisstand 291 zum Teil beschädigte Container im Meer verloren gingen, leiden die niederländischen und deutschen Nordseeinseln unter den Folgen. Greenpeace-Freiwillige helfen seit Wochen den Borkumern bei der Säuberung ihres Strandes. Spielwaren und Dekoartikel wurden dort über die vergangenen Tage angespült, zuletzt nur schwer vom Strand zu entfernendes Plastikgranulat. Was die Ladung der MSC Zoe noch an bösen Überraschungen bereithalten könnte, bleibt der Öffentlichkeit bislang vorenthalten.

  • Schlauchboot auf der Nordsee

    Auf der Suche nach versunkenen Gütern

    Überspringe die Bildergalerie
  • Taucher im Schlauchboot, Blick auf Bildschirm

    Blick auf die Karte

    Überspringe die Bildergalerie
  • Taucher im Wasser

    Riskante Aktion

    Überspringe die Bildergalerie
  • Beluga im Gegenlicht

    Die Beluga vor Ort

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren