Jetzt spenden
Navtex-Meldung
Greenpeace

Von Steinen und Fischern - Ein Interview mit Meeresbiologin Iris Menn

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Online-Redaktion: Iris, der Präsident des Fischereiverbandes wirft Greenpeace vor, die versenkten Steine würden das Leben der Fischer gefährden, weil Steine im Netz das Fischerboot zum Kentern bringen könnten.

Iris Menn: Wir haben vor Beginn unserer Aktivität die relevanten Wasserschutzpolizei-Direktionen, Fischereiverbände und -genossenschaften über das Versenken von Steinen per Fax informiert. In der Nachricht wurden die Koordinaten des Gebietes angegeben, in dem wir die Steine versenkt haben und explizit vor Fischerei dort gewarnt. Zusätzlich haben wir mit dem ersten Stein mehrfach einen Security-Ruf per Funk gesendet. Einer der Fischer, der in diesem Gebiet unterwegs war, hat auch direkt reagiert und uns angefunkt. Wir haben erklärt, was wir tun und warum. Er hat sich daraufhin bereit erklärt, außerhalb des Gebietes zu fischen.

Dass unsere Meldungen aufgenommen wurden, zeigt auch die am Nachmittag gesendete Warnmeldung über NAVTEX. Diese Meldungen empfängt jedes Schiff - auch Fischerboote.

Online-Redaktion: Wenn die Fischer trotzdem in dem Gebiet fischen, können die Steine sie zum Kentern bringen?

Iris Menn: Fischer verstehen ihr Handwerk. Sie sind in der Lage zu reagieren. Ein verhaktes Netz ist keine Seltenheit. Üblicherweise gibt der Fischer dann Leine bzw. Kabel und befreit dadurch das Netz.

Online-Redaktion: Die FDP-Abgeordnete Happach-Kasan gibt in ihrer Presseerklärung zu bedenken, dass die Versenkung von Felsblöcken auf den Außenriffen ein Eingriff ist, der das Außenriff in seiner Geologie verändert und die Lebenssituation für dort heimische Tiere und Pflanzen verschlechtert. Was sagst du zu diesem Vorwurf?

Iris Menn: Es ist absurd, dass das Versenken von Natursteinen die Lebensituation der Flora und Fauna im Sylter Außenriff verschlechtern soll. Ganz im Gegenteil: Es ist bekannt, dass das Versenken von Natursteinen dort, wo Riffe in der Vergangenheit zerstört wurden ihrem Wiederaufbau helfen kann. Ein solches Projekt wird zum Beispiel seit mehreren Jahren um die dänische Insel Laeso vom Nationalen Forst- und Umweltamt verfolgt. Die versenkten Steine im Sylter Außenriff stellen eher eine Vergrößerung des bereits existierenden Riffs dar.

Online-Redaktion: Danke für das Gespräch, Iris.

Hier ein Video zum Thema Schutzgebiete und Grundschleppnetzfischerei.

Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Nach fast 20 Jahren Einsatz für den Meeresschutz haben sich die UN 2023 auf ein internationales Hochseeschutzabkommen geeinigt. Nun läuft die Ratifizierung.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza

Wenige Tage vor dem Start der UN-Ozeankonferenz (UNOC) in Nizza untersagen französische Behörden die Teilnahme des Greenpeace Schiffs „Arctic Sunrise“.

mehr erfahren über Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza
SY Witness at Nordenskioldbreen Glacier in Svalbard

Einsatz für Tiefseeschutz

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren über Einsatz für Tiefseeschutz
Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis. Doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei – Greenpeace bleibt dran, aktuell mit einem Protest in Bergen.

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?