Skip to main content
Jetzt spenden
humpback whale / Buckelwal

Sonarverbot: US-Marine darf erstmal keinen Krach machen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In ihrem Kampf für den Schutz von Meeressäugern haben Tierschützer in den USA erneut einen Etappensieg gegen die US-Marine erzielt. Per einstweiliger Verfügung untersagte eine Bundesrichterin in Los Angeles am Montag den Einsatz so genannter aktiver Sonargeräte, mit deren Hilfe die Marine lautlose U-Boote entdecken will.

Laut dem Urteilsspruch gibt es ausreichende wissenschaftliche Belege dafür, dass der Sonareinsatz Wale und andere Säugetiere verletzt oder tötet. Die Sonargeräte sollten ursprünglich ab Mittwoch bei einer Marine-Übung in der Nähe von Hawaii getestet werden. Ihr Verbot gilt nun vorerst bis zur nächsten gerichtlichen Anhörung am 18. Juli.

Die Tierschützer hatten im vergangenen Oktober Klage eingereicht. Die Aktiven Sonare mit Tiefen Frequenzen (Low Frequency Active Sonar, LFAS) verursachen einen ohrenbetäubenden Lärm von bis zu 240 Dezibel, der Wale und andere Meeressäuger verletzen und sogar töten kann. Die Ausbreitung der Schallwellen unter Wasser reicht über 800.000 Quadratkilometer - mehr als das Doppelte der Fläche der Bundesrepublik.

Die Kläger werfen der Marine einen Verstoß gegen ein US-Gesetz vor. Nach diesem Gesetz muss bei jeglichen Regierungsausübungen, die einen Einfluss auf die Umwelt haben könnten, vorher eine wissenschaftliche Überprüfung stattfinden. Zudem verstoße das Militär gegen Artenschutzbestimmungen, wenn es die Geräte in von Walen und Delfinen bewohnten Gebieten teste. Die Richterin forderte die Prozessparteien auf, bis zur nächsten Anhörung eine gütliche Einigung zu suchen, wie die Sonartests gemacht werden können, ohne dass Meeressäuger in Gefahr gebracht werden.

Bereits im Oktober 2003 hatte die US-Marine nach einem ähnlichen Gerichtsverfahren zugestimmt, die LFA-Sonare nur noch in eng begrenzten Regionen einzusetzen. Die Militärs wollten aber eigentlich das Sonar in fast allen Ozeanen der Welt testen und versuchen die damalige Vereinbarung auszuhöhlen.

Auch die bislang schon benutzten Niedrigfrequenz-Sonare schaden den Walen und anderen Meeressäugern, wissenschaftliche Studien dazu sind jedoch rar. Im Jahr 2000 waren an der Küste der Bahamas sieben tote Wale angeschwemmt worden, nachdem die US-Marine dort eine Übung mit Sonaren mit einer Lautstärke von 235 Dezibel veranstaltet hatte.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren