Skip to main content
Jetzt spenden
Korallen im Meeresschutzgebiet bei Apo Island im Pazifik. August 2006
Gavin Newman / Greenpeace

Schutz für Seeberge und Tiefseekorallen im Pazifik

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die beschlossenen Schutzmaßnahmen stoppen die Ausdehnung der Grundschleppnetzfischerei und erfordern eine Bewertung der Fischereien zur Nachhaltigkeit der Bestände ebenso wie ihrer Auswirkungen auf sensible Lebensräume wie Unterwasserberge.

Die Delegierten schlossen ebenso die Verhandlungen zur Errichtung eines neuen Fischereiabkommens im Nordpazifik ab. Ist der Vertrag unterzeichnet und ratifiziert, dann tritt die neue Regionale Fischereimanagement Organisation für den Nordpazifik (North Pacific Fishery Commission) in Kraft. Diese wird die Umsetzung existierender Regulierungen überprüfen und für Fischereien dieser Region, die bisher nicht reguliert sind, ein Management erstellen.

Weitere Informationen finden Sie bei oceana.org. Mehr zur UN-Verpflichtung finden Sie unter stateoftheocean.org.

  • Ein Fisch zwischen einem Korallemriff bei Rapu Island im Pazifik. Juni 2015

    Der Pazifik

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fische und Korallen im Apo Island Meeresschutzgebiet. April 2006

    Apo Island im Pazifik

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Mega-Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 03.04.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren