Skip to main content
Jetzt spenden
Havarierte Petrozavodsk an den Klippen der Bäreninsel
dpa

Schiffshavarie im Arktis-Schutzgebiet Bäreninsel

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Bäreninsel, norwegisch Bjørnøya, ist samt umliegenden Gewässern seit 2002 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. An ihren steilen Felsen nisten gerade zu dieser Jahreszeit unzählige Seevögel, darunter die selten gewordene Trottellumme. Nach dem Unglück wurden tote Vögel im Wasser gesichtet. Das Ausmaß der Schädigung ist aber derzeit unklar.

Klippen und raues Wetter erschweren der norwegischen Küstenwache die Bergung des gestrandeten Schiffes. Die Behörden fürchten, dass die Petrozavodsk bei dem Versuch, sie wieder flottzumachen, sinken könnte. Laut Lloyd's List vom 14. Mai besteht zudem die Gefahr, dass der Aufprall auf die Klippen eine Felslawine nach sich zieht.

Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ist noch unklar. Das Kühlschiff soll direkt aufs Land zugefahren sein. Die Strandung der Petrozavodsk ist bereits der dritte Schiffsunfall in der Region in diesem Jahr. Umweltschützer warnen seit langem vor den Risiken, die mit dem Schiffsverkehr im sensiblen arktischen Meeresgebiet verbunden sind.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Aktive von Greenpeace International setzen ihre Proteste für den Schutz der Tiefsee fort. Der am wenigsten erforschte Lebensraum ist Ziel eines neuen Industriezweiges: Dier Tiefseebergbauindustrie.

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren