Skip to main content
Jetzt spenden
 Einkaufskorb gefüllt mit Tiefkühlfisch Produkten aus dem Supermarkt. Dezember 2007
Sabine Moeller / Greenpeace

Rückverfolgbarkeit von Fischprodukten nicht ausreichend

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bei dem Test untersuchte Greenpeace die Informationen, die der Käufer über den Tracking- beziehungsweise QR-Code bekommt. Iglo schnitt dabei am schlechtesten ab: Zu nur 24 Prozent erfüllte das Unternehmen die von Greenpeace geforderten Angaben über Herkunft und Verarbeitung. Bei Frosta sieht das mit 65 Prozent schon anders aus. "Iglo gibt über seinen Trackingcode nicht mehr Informationen preis, als bereits auf der Verpackung angegeben sind. Das ist aus unserer Sicht eine Verbrauchertäuschung", sagt Iris Menn, Meeresexpertin bei Greenpeace.
Getestet wurden die Unternehmen Iglo, Frosta, Femeg, Followfish, Rewe (Rewe, Berida, Penny, Ja!) und Norma (Fjord Krone, Neptune’s Garden). Dazu hat Greenpeace bundesweit Stichproben von verschiedenen Fischprodukten aus unterschiedlichen Supermärkten genommen.

Dass die Unternehmen den Weg des Fischs vollständig zurückverfolgen können, ist notwendig. Nur so können sie nicht-nachhaltige Produkte beim Einkauf ausschließen - immerhin sind 57 Prozent der Speisefischbestände bis an ihre Grenze genutzt und 30 Prozent bereits überfischt oder erschöpft. Auch im Fall einer Gesundheitsbelastung ist die Rückverfolgbarkeit nötig, um schnell reagieren zu können. "Der Käufer hat ein Recht auf sichere Lebensmittel und auf Auskunft über die gesamte Lieferkette. Es gibt keinen Grund für Produzenten, diese Informationen vorzuenthalten", sagt Iris Menn.

Die nötigen Informationen zu Fischprodukten beinhalten nach Ansicht von Greenpeace genaue Angaben zu Ort und Datum von allen Verarbeitungs- und Lieferschritten; von Fang und Anlandung bis zur Auslieferung an den Supermarkt. Doch bei fast allen untersuchten Marken fehlen die Informationen über Fangdatum und –schiff sowie über Ort und Datum von Anlandung und Verarbeitungsbetrieben.
Bei vielen Produzenten und Einzelhändlern mit eigener Fischmarke gehen die Angaben nicht über die Verpackungskennzeichnung hinaus. "Wir bewerten grundsätzlich das Bemühen einzelner Unternehmen wie Femeg, Frosta oder Rewe positiv", sagt die Greenpeace-Meeresexpertin. Gerade Followfish ist seit Jahren ein gutes Vorbild bei der transparenteren Rückverfolgbarkeit der Fischprodukte. Femeg führt aktuell erste vollständig verfolgbare Produkte ein.  "Allerdings hat die Fischbranche ihre Hausaufgaben noch längst nicht erledigt – sie muss noch viel verbessern."

Als Folge von Lebensmittelskandalen wie BSE und Dioxin fordert das das europäische Recht seit 2002 eine Stufen-Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln (Verordnung EG Nr. 178/2002). Doch auch dieses Jahr haben Pferdefleisch, Eier und Dioxin für Aufregung gesorgt. Bei den Warnmeldungen im EU-Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel belegen Fischprodukte Platz zwei. Lediglich bei Obst und Gemüse wird öfter vor ernsthaften Gesundheitsrisiken gewarnt. Deshalb fordert Greenpeace nicht nur eine stufenweise, sondern eine vollständige Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette der Produkte.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren