Skip to main content
Jetzt spenden
seals

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace lehnt jegliche kommerzielle Jagd auf Robben strikt ab, sagt Greenpeace-Biologe Jörg Feddern. Es gibt aus unserer Sicht kein Argument und keinerlei Rechtfertigung für dieses alljährlich wiederkehrende Gemetzel auf den Eisflächen vor der Ostküste Kanadas.

Die Robben fürchten sich meist nicht vor Menschen, was dazu führt, dass die Jäger problemlos an die Tiere herankommen. Es ist dann ein Leichtes für sie die wehrlosen Robbenbabys mit den Hakepiks - ein mit Haken versehener Schlagstock - zu erschlagen.

Die Schläge sind aber häufig nicht tödlich. Nach Untersuchungen der Organisation International Fund for Animal Welfare (IFAW) wurden mehr als 30 Prozent der Tiere nur betäubt - und somit lebend gehäutet. Zwar werden inzwischen 90 Prozent der Robben erschossen, dennoch sterben etwa 10 Prozent diesen qualvollen Tod.

Aber nicht nur die grausame Jagd gefährdet die Robbenkinder. Neben Gifteinträgen ins Meer, Lärm und industrieller Meeresnutzung macht auch ihnen der Klimawandel zu schaffen. Die Klimaerwärmung beeinflusst stärker und stärker das ganze polare Ökosystem. Die Folgen sind unabsehbar.

Deshalb fordert Greenpeace, dass mindestens 40 Prozent der Meeresoberfläche als Schutzgebiete deklariert werden. Dort können sich Fischbestände und andere Meeresbewohner regenerieren. Schutzgebiete sind auch für die Fischerei langfristig von Nutzen.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren