Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Friedliche Proteste gegen das Robbenschlachten gehörten von 1976 bis Anfang der achtziger Jahre zu den wichtigsten Aktivitäten von Greenpeace. Die Bilder sind inzwischen Geschichte: Aktivistinnen und Aktivisten besprühten das Fell der Babyrobben mit einer grünen Pflanzenfarbe und machten es so für die Pelzindustrie wertlos.

Die gemeinsamen Proteste verschiedener Tier- und Umweltschutzorganisationen waren erfolgreich: Ab 1983 war der Markt für die Felle weggebrochen, die Jagdquoten wurden entscheidend heruntergefahren. Greenpeace konnte sich vom Schauplatz zurückziehen und die knappen eigenen Ressourcen auf andere Themen konzentrieren.

Aber auch nachdem die Kampagne erfolgreich beendet wurde, sprach sich Greenpeace weiterhin gegen das Robbentöten aus und unterstützte andere Tierschutzorganisationen mit Internetaktionen und Lobbyarbeit.

Seit einigen Jahren erhöht die kanadische Regierung wieder kontinuierlich die Quoten. Für 2004 sind rund 350.000 Tiere zum Freiwild erklärt worden. Die höhere Quote ist das Resultat einer verfehlten Fischereipolitik und einer gestiegenen Nachfrage für Robbenfelle auf russischen und polnischen Märkten.

Eine Rechtfertigung gibt es für dieses Vorgehen nicht. Auch wenn die kanadische Regierung behauptet, die Robben würden die Meere leer fressen. Dafür ist die systematische Überfischung durch kanadische und andere Fischereiflotten - also der Mensch - verantwortlich. Noch vor hundert Jahren gab es ein Vielfaches - schätzungsweise 30 Millionen - an Sattelrobben in den arktischen Regionen. Und jede Menge Fisch.

Greenpeace verurteilt jegliche Aktivitäten, die die Robbenbestände schädigen, und lehnt das Töten der Tiere für den kommerziellen Handel ab. Dieses gilt insbesondere für Populationen, die bedroht und deutlich reduziert sind beziehungsweise für Populationen, deren Bestand unbekannt ist oder bei denen man befürchtet, dass die Jagd negative Auswirkungen haben könnte.

Die Fischerei, die Folgen des Klimawandels und die massive Jagd werden langfristig negative Auswirkungen auf die Bestände der Tiere haben. Zudem hat das Abschlachten der Babyrobben im großen Stil negative Folgen für die Jagd der Inuit. Greenpeace hat keine Einwände gegen diese traditionelle Jagd auf ausgewachsene Tiere, die den Ureinwohnern Kanadas zur Deckung ihres Eigenbedarfs dienen.

Greenpeace ruft zum weltweiten Online-Protest gegen das Robbenschlachten auf. Bitte schreiben Sie Protestmails, Faxe und Briefe an die kanadische Botschaft in Berlin.

Aktuelle Informationen zum Robbenschlachten finden Sie auf der Internetseite des IFAW:

International Fund for Animal Welfare Deutschland

Tagesberichte des IFAW von der Robbenjagd

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren