Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit 1989 schießt die japanische Walfangflotte jedes Jahr hunderte Wale in der Antarktis und umgeht unter dem Deckmäntelchen wissenschaftlicher Untersuchungen das kommerzielle Fangverbot der Internationalen Walfangkommission (IWC) aus dem Jahr 1987. Den bis zu zehn Meter langen Tieren wird der Bauch aufgeschlitzt, um das Fressverhalten zu untersuchen. Danach kommt das Fleisch auf den Markt. Über 2000 Tonnen Walfleisch jährlich gelangen in Japan allein durch den antarktischen Walfang in den Handel.

Erst im letzten Jahr haben 21 namhafte Wissenschaftler, darunter drei Nobelpreisträger, in einem offenen Brief an die New York Times den japanischen wissenschaftlichen Walfang verurteilt. Sie betonten, dass alle dabei erhobenen Daten auch ohne das Töten der Tiere hätten gewonnen werden können.

Tatsächlich ist das Fressverhalten der Tiere nicht weiter untersuchungsbedürftig. Wer sich je näher mit den antarktischen Minkewalen beschäftigt hat weiß, dass diese Krill fressen und nichts als Krill. Dementsprechend haben die japanischen Wissenschaftler in 6000 bis heute untersuchten Walen auch nie etwas anderes als Krill gefunden.

Es ist geradezu lächerlich, dass für diese Erkenntnis so viele Wale getötet wurden, empört sich Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace. Das einzige Ziel der Untersuchung ist, den japanischen Walfleischmarkt mit Nachschub zu versorgen. Mit Wissenschaft hat das nichts zu tun.

Nicht nur die Japaner nutzen die Lücke im Walfangverbot der IWC: die Erlaubnis einer begrenzten Jagd zu wissenschaftlichen Zwecken. Die zweite schlechte Nachricht der letzten Tage für die Wale kommt aus Island. Der nordische Inselstaat hat angekündigt, nach 13 Jahren die Waljagd wieder aufzunehmen - zu wissenschaftlichen Zwecken.

100 Minkewale, 100 Finnwale und 50 Seiwale wollen die isländischen Walfänger in den nächsten zwei Jahren töten. Angeblich um deren Fressverhalten, Verbreitung und Anzahl sowie ihr Verhalten gegenüber anderen maritimen Tierarten zu erforschen. Artenschützer gehen davon aus, dass es sich auch in diesem Falle um einen Vorwand für den kommerziellen Walfang handelt.

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Warum das keine gute Idee ist.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren