Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit 1989 schießt die japanische Walfangflotte jedes Jahr hunderte Wale in der Antarktis und umgeht unter dem Deckmäntelchen wissenschaftlicher Untersuchungen das kommerzielle Fangverbot der Internationalen Walfangkommission (IWC) aus dem Jahr 1987. Den bis zu zehn Meter langen Tieren wird der Bauch aufgeschlitzt, um das Fressverhalten zu untersuchen. Danach kommt das Fleisch auf den Markt. Über 2000 Tonnen Walfleisch jährlich gelangen in Japan allein durch den antarktischen Walfang in den Handel.

Erst im letzten Jahr haben 21 namhafte Wissenschaftler, darunter drei Nobelpreisträger, in einem offenen Brief an die New York Times den japanischen wissenschaftlichen Walfang verurteilt. Sie betonten, dass alle dabei erhobenen Daten auch ohne das Töten der Tiere hätten gewonnen werden können.

Tatsächlich ist das Fressverhalten der Tiere nicht weiter untersuchungsbedürftig. Wer sich je näher mit den antarktischen Minkewalen beschäftigt hat weiß, dass diese Krill fressen und nichts als Krill. Dementsprechend haben die japanischen Wissenschaftler in 6000 bis heute untersuchten Walen auch nie etwas anderes als Krill gefunden.

Es ist geradezu lächerlich, dass für diese Erkenntnis so viele Wale getötet wurden, empört sich Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace. Das einzige Ziel der Untersuchung ist, den japanischen Walfleischmarkt mit Nachschub zu versorgen. Mit Wissenschaft hat das nichts zu tun.

Nicht nur die Japaner nutzen die Lücke im Walfangverbot der IWC: die Erlaubnis einer begrenzten Jagd zu wissenschaftlichen Zwecken. Die zweite schlechte Nachricht der letzten Tage für die Wale kommt aus Island. Der nordische Inselstaat hat angekündigt, nach 13 Jahren die Waljagd wieder aufzunehmen - zu wissenschaftlichen Zwecken.

100 Minkewale, 100 Finnwale und 50 Seiwale wollen die isländischen Walfänger in den nächsten zwei Jahren töten. Angeblich um deren Fressverhalten, Verbreitung und Anzahl sowie ihr Verhalten gegenüber anderen maritimen Tierarten zu erforschen. Artenschützer gehen davon aus, dass es sich auch in diesem Falle um einen Vorwand für den kommerziellen Walfang handelt.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren