Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ebenfalls am Dienstag haben Greenpeace-Aktivisten an Bord der Arctic Sunrise gegen dieselbe Flotte von Piratenfischerbooten protestiert, die sie im russischen Hafen Svetly in der Nähe von Kaliningrad aufgespürt haben. Wir haben den Piratenfischer seit mehr als einem Jahr nach Deutschland, Polen, Norwegen und nun nach Russland nachgespürt.

Als Reaktion auf die Greenpeace-Recherchen hat Russland am Dienstag offiziell jegliche Ausrüstung der Schiffe untersagt und eine genaue Inspektion durch die Hafenbehörden angeordnet. Die Hafenbehörden werden keine Papiere für Schiffe oder Crew anfertigen und ein Auslaufen der Trawler verhindern bis die zuständigen Behörden ihr weiteres Vorgehen entschieden haben.

Großartig, dass Russland endlich die Verträge, die es unterschrieben hat, ernst nimmt und dort handelt, wo viele andere Länder noch zögern. Gratulation, sagt Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace. Russland steht zu seiner Verantwortung. Auch Deutschland hatte die Chance, den Schutz der Meere vor der eigenen Haustür zu starten, als die Schiffe Monate lang in Rostock lagen. Aber offensichtlich nimmt es Deutschland nicht so genau mit dem Kampf gegen Piratenfischerei. Russland und Deutschland sind Mitglieder des Nordostatlantik-Fischereiabkommens, das die Ausrüstung von Piratenfischern in den eigenen Häfen verbietet.

Piratenfischerei ist ein globales Problem. Sie stellt rund 20 Prozent des weltweiten Fischereiaufkommens mit einem Gesamtvolumen von etwa neun Milliarden Dollar jährlich. Die Greenpeace-Schiffe Arctic Sunrise und Esperanza sind derzeit weltweit gegen Piratenfischer und für den Schutz der Meere aktiv. Während die Arctic Sunrise in der Ostsee patrouilliert, fährt die Esperanza auf einer 15 Monate dauernden Expedition rund um die Welt. Zur Zeit fahndet die Esperanza im Pazifik nach illegalen Tunfischfängern.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren