Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace

Neues von den Tokyo Two

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Tatsächlich hatten die Beiden den größten Skandal der japanischen Walfanggeschichte aufgedeckt. Sie können unter anderem mit der Kiste Walfleisch nachweisen, dass Crewmitglieder der japanischen Fangflotte Walfleisch unterschlagen haben, um es zu verkaufen. Die sichergestellte Kiste hatten sie als Teil einer umfassenden Beweiskette der Staatsanwaltschaft übergeben - doch die stellte nicht die Walfänger vor Gericht, sondern unsere zwei Aktivisten.

Bei den Zeugenbefragungen während der letzten Prozesstage im März hat ein ehemaliges Besatzungsmitglied der Walfangflotte die Aussagen der beiden Greenpeace-Walschützer bestätigt. Die Zeugen der Anklage verstrickten sich dagegen in Widersprüche.

Auch das UN-Menschenrechtskomitee befand kürzlich, dass die japanische Regierung bei Festnahme und Inhaftierung von Junichi Sato und Toru Suzuki gegen nicht weniger als fünf Artikel der UN-Menschenrechtscharta verstoßen hat wie auch gegen den UN-Pakt für bürgerliche und politische Rechte (ICCPR). Die beiden Aktivisten haben lediglich Gebrauch von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung gemacht. Die Sicherstellung des Walfleisches war notwendig, um Beweise für die Unterschlagungen präsentieren zu können.

Weltweit haben sich bislang eine halbe Million Menschen für die Freilassung von Junichi Sato und Toru Suzuki eingesetzt. Allein in Deutschland sind es weit über 30.000. Ein Urteil wird Mitte Juni erwartet - pünktlich zur Jahrestagung der IWC. Wenn Sie es noch nicht getan haben: Unterstützen Sie Junichi und Toru und unterschreiben Sie die Petition für ihre Freilassung*. Wir halten Sie auch in den kommenden Meeresschutz-Newslettern weiter auf dem Laufenden.

 

*Anmerkung der Redaktion: Diese Mitmachaktion wurde beendet. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren