Jetzt spenden
Nordpazifikströmungen 2011
verändert nach Tomczak M. & Godfrey J.S.

Meeresströmungen im Nordpazifik

Meeresströmungen werden hauptsächlich durch Temperaturunterschiede und unterschiedliche Salzgehalte des Meerwassers erzeugt. Aber auch die Windreibung an der Meeresoberfläche ist ein wichtiger Faktor.

Die Unterschiede der Wasserdichte wirken bei vertikalen Strömungen als Treiber. Warme Meeresströmungen bewegen sich immer vom Äquator weg entlang der Ostküsten der Kontinente, kalte zum Äquator hin entlang der Westküsten der Kontinente. Die Meeresströmungen existieren nicht nur oberflächlich, auch tiefere Wasserschichten werden angetrieben.

Der Nordpazifische Strom ist ein langsamer, warmer Strom, der von Westen nach Osten im Nordpazifik fließt. Er formt sich aus dem Zusammenfluss des Kuroshio- und Oyashio-Stroms. Der Kuroshio-Strom ist mit einem Transportvolumen von 50 Millionen Kubikmetern Wasser pro Sekunde einer der stärksten der Welt. Der Hauptteil strömt östlich an Japan vorbei und trifft vor der Nordwestküste Japans mit dem aus Norden kommenden kalten subarktischen Oyashio-Strom zusammen.

Der Oyashio-Strom läuft südwärts und zirkuliert gegen den Uhrzeigersinn. Zusammen bilden die beiden Strömungen den Nordpazifikstrom, welcher über dem Pazifik Richtung Westküste Nordamerikas fließt. Im östlichen Nordpazifik wird der Nordpazifikstrom schwächer und teilt sich in den nordwärts laufenden Alaska-Strom und den südlich verlaufenden Kalifornien-Strom. Weiter südlich vereinigt sich der aus Norden kommende kalte Kalifornienstrom mit dem westwärts laufenden pazifischen Nordäquatorialstrom welcher das Wasser dem Kreislauf zurückführt und vor der Küste Japans wieder zur Kuroshio-Strömung wird.

Mittlerweile gibt es von Wissenschaftler: innen aus Kiel und aus Toulouse bereits die ersten Computersimulationen zur Ausbreitung der Radioaktivität im Pazifik.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Projection against Deep Sea Mining in Norway
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren
Pottwal während der Tiefsee-Bergbau-Tour des Greenpeace-Schiffs Witness vor Norwegen

Pottwale sind faszinierende Giganten der Weltmeere. Die größten Zahnwale der Welt halten einige weitere beeindruckende Rekorde im Tierreich. Schon gewusst, wie tief Pottwale tauchen können? Oder wie lange eine Pottwal-Schwangerschaft dauern kann? Und was ist eigentlich Ambra?

mehr erfahren