Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Gebiete sind sehr empfindlich gegenüber Ölverschmutzungen und können durch übermäßige Fischerei zerstört werden - zwei Gefahren, die derzeit zunehmen. Eine Lagekarte der Lofoten finden Sie am Fuß des Artikels.

Ofoten - Tysfjorden - Vestfjorden

Strömungen sowie verschiedene Meeresboden- und Fjord-Systeme begünstigen eine große Menge Plankton. Das Plankton dient als Nahrungsgrundlage für den sich dort vermehrenden Norwegischen Polardorsch, den Küstenkabeljau und den Schellfisch. Heringe und Schwertwale überwintern in dieser Region, die ein intaktes Ökosystem im Gebiet der Barentssee darstellt.

Roestbanken - Eggakanten - Andfjorden

Die Schlüsselzone für den Lebenszyklus von Kabeljau, Schellfisch und Hering. Dort, wie auch in Vestfjorden, findet man eine Häufung von Meereslebewesen in ihrer empfindlichsten Lebensphase. Die Region ist Lebensgrundlage für den Norwegischen Polardorsch, was wiederum die Basis schafft für Brut und Überwinterung unzähliger Seevögel entlang der nordischen Küste. Die steile Eggakanten (unterseeische Kante des Kontinentalschelfs) mit ihren starken Strömungen ist Heimat für zahlreiche Korallen und Schwämme ("Regenwald des Meeres") und ein wichtiges Gebiet für Pottwale.

Tromsoeflaket - Lopphavet

Auf den Flachwasserbänken von Tromsoeflaket sammelt sich Plankton zusammen mit Larven und Jungfischen aus den südlichen Laichgebieten. Dieses Gebiet ist daher wichtig für die empfindliche Phase im Lebenszyklus vieler Fischarten. Die Lodde (kleiner Schwarmfisch) laicht entlang der Küste. Große Kolonien von Schwämmen und Korallen versorgen viele Fischarten mit Nahrung und Unterschlupf.

Die hohe Dichte von Fischeiern, Larven und Jungfischen macht die Gegend zu einem wichtigen Gebiet für Seevögel, von denen viele mehr als 100 Kilometer von der Küste entfernt auf Nahrungssuche fliegen. Die großen Vogelkolonien auf Fugleoeyene, Loppa, Hjelmsoeya und Gjesvaerstappan sind besonders wichtig.

Tanafjorden - Kongsfjorden - Varangerfjorden

Ein sehr wichtiges Laichgebiet für die Lodde. Große Bestände brütender, wandernder und überwinternder Seevögel. Der Tana-Fluß ist die wichtigste norwegische Heimat für den Lachs. Varangerfjorden ist der einzige norwegische Fjord mit Vorkommen ostarktischer Arten.

Eggakanten (kontinentale Schelfkante)

Kaltes und warmes Wasser mischt sich entlang der Eggakanten, was eine hohe biologische Produktivität zur Folge hat. Die Strömungen machen Eggakanten zu einem idealen Gebiet für Korallen und Schwämme. Diese Riffe stellen Aufwuchs-, Rückzugs- und Nahrungsgebiet für viele Tiere dar. Es gibt dort üblicherweise mehr Fische als in den umgebenden Gebieten. Der Grönländische Heilbutt laicht dort. Die Riffe sind gefährdet durch die zerstörerische Grundschleppnetzfischerei.

Südliche Barents

Bänke und Untiefen mit einer hohen biologischen Produktivität und Artenvielfalt nahe der Grenze zur Arktis, wo sich Atlantische und Polare Wassermassen mischen. Lebensraum für Seevögel, Kabeljau, Lodde und Schellfisch.

Bjoernoeya (Bäreninsel)

Bjoernoeya ist eine einzigartige und isolierte Insel in einer hoch produktiven Flachsee, umgeben von Eisgrenzen und Untiefen. Das Eis trägt zu einer hohen Oberflächenproduktivität bei. Die Menge an Fischen, Krill (in Schwärmen lebende kleine Krebschen) und Seevögeln während der Nahrungsperiode im Frühjahr zeigt die Bedeutung und Verletzlichkeit dieses Gebiets. Das Fischereiministerium schließt die Region um die Bäreninsel regelmäßig für die Fischerei, um den Jungkabeljau zu schützen. Ölverschmutzungen sind in diesen vom Eis eingeschlossenen Gewässern eine der größten Gefahren.

Hopen-Tiefe

Ebenfalls ein hochproduktives Gebiet, speziell entlang der Eiskante und auf den Flachwasserbänken. Die ganze Region und die Bänke sind wichtig für Seeigel, Seegurken, Kabeljau, Schellfisch, Lodde, Polardorsch und Heilbutt. Es gibt dort große Bestände von Garnelen und viele Arten von Bartenwalen.

Southern Svalbard (Spitzbergen)

Hochproduktive Nahrungs- und Aufzuchtgebiete für Kabeljau und Schellfisch. Große Bestände von Garnelen in den tiefen Gräben. Das Gebiet von Hopen ist ein entscheidendes Laich- und Überwinterungsgebiet für die Lodde. Die Eiskante hat eine Schlüsselfunktion als Brutgebiet für Alkenvögel. Wichtiges Gebiet für Meeressäugetiere und Eisbären.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 31.03.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren