Skip to main content
Jetzt spenden
Der Petermann-Gletscher 06/28/2009
Nick Cobbing / Greenpeace

Klaffende Risse im Petermann-Gletscher

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace ist Mitte Juni mit der Arctic Sunrise zu einer Expedition in der Arktis gestartet, um dort die Folgen des Klimawandels zu dokumentieren. Eines der Ziele war von vornherein der Petermann-Gletscher an der Nordwestküste Grönlands. Wissenschaftler: innen zufolge ist er der größte fließende Gletscher der nördlichen Hemisphäre. Bereits im vergangenen Jahr brach ein Stück des Gletschers ab. Es hatte rund ein Fünftel des Volumens, das jetzt verloren zu gehen droht.

Am 1. Juli war der Gletscher erreicht. Die Wissenschaftler Jason Box (Byrd Polar Research Centre, Ohio State University) und Alan Hubbard (Aberystwyth University) bauten GPS-Systeme und Zeitrafferkameras auf, um die Entwicklung der Risse im Eis aufzuzeichnen. Dass sie wachsen, kann die Besatzung des Greenpeace-Schiffes seit ihrer Ankunft mit bloßem Auge mitverfolgen.

Die Schmelze am Petermann-Gletscher steht exemplarisch für die Folgen des Klimawandels in der Arktis. In der Nordpolarregion hat die globale Erwärmung bereits eine Dynamik entfaltet, die noch vor wenigen Jahren niemand erwartet hat. Satellitenmessungen der NASA zufolge ist das Volumen des arktischen Meereises in den vergangenen vier Jahren um 57 Prozent zurückgegangen.

Auch Grönlands Gletscher schmelzen schneller als die Wissenschaft vorhergesagt hat. Und diese Schmelze betrifft uns alle!, warnt Meeresbiologin Iris Menn von Greenpeace. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen am Ende dieses Jahres in Kopenhagen die richtigen Weichen gestellt werden - für die Gletscher Grönlands, aber auch für den Rest der Welt.

Menn verfolgt die Geschehnisse derzeit von Hamburg aus, bereitet sich aber schon auf die Abreise vor. Im August wird sie von Grönland aus an Bord der Arctic Sunrise gehen, um an der weiteren Expedition teilzunehmen.

Jeder Tag auf See kostet uns 8.000 Euro. Bitte unterstützen Sie die Greenpeace-Expedition in die Arktis durch Ihre Spende.

Die Route der Arctic Sunrise finden Sie auf Google Maps

  • Wissenschaftler untersuchen vom Kajak aus die Vorderseite des Petermann-Gletschers in Grönland. 07/12/2009

    Forschungsfahrt im Kajak

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gletscher-Forscher Dr. Richard Bates im Kajak. 07/12/2009

    Forschungsfahrt im Kajak

    Überspringe die Bildergalerie
  • Drei Wissenschaftler untersuchen die Vorderseite des Gletschers mithilfe eines Eisradars 07/12/2009

    Foschungsfahrt im Kajak

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Wissenschaftlerteam setzt einen Eisradar vom Kajak aus ein.

    Foschungsfahrt im Kajak

    Überspringe die Bildergalerie
  • Im Vordergrund der wissenschaflitchen Untersuchungen stehen Abschmelzprozesse unter Wasser.  07/12/2009

    Forschungsfahrt im Kajak

    Überspringe die Bildergalerie
  • Arktis Expedition mit der "Arctic Sunrise" 06/29/2009

    Arktis Expedition

    Überspringe die Bildergalerie
  • Wissenschafler im Kajak bei der Datenerfassung 07/12/2009

    Forschungsfahrt im Kajak

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das Kajak zieht den Eisradar hinter sich durch den Gletscher

    Forschungsfahrt im Kajak

    Überspringe die Bildergalerie
  • Eis-Forscher Dr. Hubbard verstaut Ausrüstung im Kajak 07/12/2009

    Eis-Forscher Dr. Hubbard

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
analyse_schutzwaelder_mittelgebirge.pdf

analyse_schutzwaelder_mittelgebirge.pdf

10 | DIN A4

6.69 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren