Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Demo fand zum Auftakt der UN-Biodiversitätskonferenz (CBD) statt. Verkleidet als Urwaldtiere, Bäume und Schmetterlinge zogen die Kids for Earth von den Rheinauen zum Tagungszentrum der CBD.

Dort übergaben die Kinder auf der Haupttribüne 115.000 Unterschriften an Umweltminister Sigmar Gabriel, die Bonner Bürgermeisterin Bärbel Diekmann und den Generalsekretär der CBD Ahmed Djoghlaf. Mit Hilfe dieser Unterschriften fordern sie die deutsche Regierung auf, sich für den Urwald- und Klimaschutz einzusetzen.

Mara (15) war auch dabei. Sie hätte nicht gedacht, dass es so bunt wird. Es war wirklich super toll, berichtete sie. Besonders schön war, dass auch Kids aus anderen Ländern dabei waren. Zum Beispiel ein Junge aus dem Amazonas-Gebiet. Er konnte uns natürlich seine ganz persönlichen Eindrücke vom Urwaldschwund erzählen. Das Ganze war schon sehr beeindruckend!.

Die Kids for Earth setzen sich seit Anfang März für die Urwälder und das Klima ein. Sie sammelten Unterschriften, organisierten Ausstellungen und malten Banner für die Demo. Ihr Motto lautet: Urwaldschutz ist Klimaschutz.

Dazu Paul Lüdemann (13) aus Delmenhorst: Urwälder sind Schatzkammern der Artenvielfalt und die Klimaanlage des Planeten. 20 Prozent der weltweiten Treibhausgase stammen aus Abholzung und Brandrodung der Wälder. Das sind mehr klimaschädliche Abgase, als alle Autos und Flugzeuge der Welt ausstoßen! Wir Kids for Earth wollen, dass die in Bonn versammelten Politiker endlich die Zerstörung der letzten Urwaldparadiese beenden.

Zusammen mit Veronica aus Brasilien hat Paul auf der CBD-Eröffnungszeremonie eine Rede gehalten. Darin fordern die Beiden - stellvertretend für alle Kids - die Konferenzteilnehmer auf, sich jetzt für den Urwaldschutz und damit für das Klima stark zu machen. Schließlich geht es um die Zukunft der Kinder auf der ganzen Welt! Nach der bewegenden Rede ist Umweltminister Gabriel auf Paul zu gegangen und hat ihm zu seiner Rede gratuliert.

Artenverlust und Klimawandel kann nur gebremst werden, wenn ein weltweites Netz von Waldschutzgebieten geschaffen wird. Für die Einrichtung solcher Gebiete müssen die Industrienationen ausreichend Finanzmittel zur Verfügung stellen. Als Gastgeberin der CBC sollte Angela Merkel diese Finanzierungs-Initiative starten. Deutschland könnte jährlich zwei Milliarden Euro aus dem Abbau klimaschädlicher Subventionen im Verkehrsbereich beisteuern.

  • Kids for Earth übergeben Unterschriften und Banner an Umweltminister Gabriel.

    Kids for Earth übergeben Unterschriften und Banner an Umweltminister Gabriel.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kids for Earth demonstration Bonn

    Kids for Earth demonstration Bonn

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kids for Earth demonstration Bonn

    Kids for Earth demonstration Bonn

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Greenpeace International protestiert elf Tage gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 05.12.2023

Greenpeace International protestiert elf Tage gegen Tiefseebergbau im Pazifik

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren