Skip to main content
Jetzt spenden
Verpackung von Tiefkühlfisch
Greenpeace

Kennzeichnung von Fischprodukten - ein Problem?

Ob frisch oder eingefroren, ob bearbeitet oder geräuchert - seit 2002 müssen Fisch und Fischereierzeugnisse gekennzeichnet sein. Das legt das Fischetikettierungsgesetz der Europäischen Union fest. Vorgeschrieben sind: Handelsbezeichnung (z.B. Kabeljau), Produktionsmethode (z.B. Wildfang/Seefischerei oder Aquakultur) und Fanggebiet (z.B. Nordostatlantik).Fatalerweise betrifft dieses ohnehin schon unzureichende Etikettierungsgesetz noch nicht einmal alle Fischprodukte. Sogenannte verarbeitete Fischereierzeugnisse, d.h. alle Produkte in Soßen o.ä., zum Beispiel Heringssalat oder Thunfisch in Dosen sind ausgenommen. Das bedeutet konkret: Für ein Glas Rollmops oder eine Dose Thunfisch reicht die Angabe Hering oder Thunfisch - und das, obwohl es Herings- und Thunfischbestände gibt, die überfischt sind.Zudem reichen diese Angaben für den Verbraucher bei weitem nicht aus, wenn er Fisch aus nicht-nachhaltigen Fischereien oder nicht-nachhaltigen Aquakulturen vermeiden will. Dafür benötigt er eine vollständige Kennzeichnung der Produkte. Greenpeace fordert eine solche für alle Fischprodukte von Fischindustrie und Lebensmitteleinzelhandel. Die Kennzeichnung muss mindestens folgende Informationen einschließen:

  • lateinischer und allgemeiner Name der Fischart
  • Fanggebiet der Welternährungsorganisation FAO bzw. Herkunftsland der Aquakulturen
  • genaueres Fangebiet/Fischbestand bzw. Name/Ort der Aquakultur-Farm
  • Fangmethode bzw. Zuchtmethode der Aquakultur
  • Code, der die vollständige Rückverfolgbarkeit bis zum Fang über alle Verabreitungsstufen ermöglicht - transparent für den Verbaucher über ein Online-Portal einsehbar.

Warum sind der lateinische Name, das genaue Fanggebiet und die Fangmethode so wichtig?

Thunfisch ist nicht gleich Thunfisch - auch wenn uns dies einige Hersteller weismachen wollen und einfach nur "Thunfisch" auf die Dose schreiben. Um aber unter den acht befischten Thunfischarten genau unterscheiden zu können, ist die Angabe des lateinischen Artnamens wichtig. Nur so kann ich den Echten Bonito (Katsuwonus pelamis) vom Weißen Thunfisch (Thunnus alalunga) unterscheiden. Viele Fischarten werden unter zahlreichen Bezeichnungen verkauft. So findet der Verbraucher den Dornhai (Squalus acanthias) zum Beispiel auch unter Schillerlocke oder Seeaal in den Fischtheken. Nur der lateinische Name sagt korrekt, um welche Fischart es sich handelt.Und Fischarten haben unterschiedliche Bestände. Beispielsweise kommen im gesamten Nordostatlantik 13 Kabeljaubestände vor. Von diesen sind manche überfischt und bei anderen ist der Bestandszustand etwas besser. Zudem werden sie mit unterschiedlichen Fangmethoden gefischt, die teils mehr, teils weniger schädlich für das Ökosystem sind. Greenpeace bewertet daher Fischbestände oder besser gesagt Fischereien. In die Bewertung wird also neben dem Zustand des Fischbestandes zum Beispiel auch die Fangmethode miteinbezogen.Auch bei Aquakulturen gibt es Unterschiede. Hier werden einzelne Länder und Aquakulturmethoden bewertet. Diese detaillierte Bewertung führt zu den differenzierten Empfehlungen im Greenpeace Fischratgeber. So heißt es zum Beispiel nicht mehr: Kabeljau ja oder nein, sondern: "Kabeljau aus dem Nordostpazifik (FAO 67), Sub-Fanggebiet Golf von Alaska mit Grund-Langleine gefangen" ist noch empfehlenswert. Nur eine differenzierte Betrachtung ermöglicht Empfehlungen. Pauschale ja- oder nein-Urteile pro Art sind weder korrekt, noch tragen sie zum Schutz der Fischbestände bei.Der Greenpeace-Fischratgeber bietet dem Verbraucher differenzierte Empfehlung. Um diese umzusetzen und beim Einkauf die richtige Wahl treffen zu können, braucht der Verbraucher vollständig gekennzeichnete Produkte in den Regalen oder an der Fischtheke.Um dem Verbraucher zu seinem Recht auf vollständige Kennzeichnung und Information zu verhelfen, sind gesetzliche Änderungen notwendig. Aktuell wird im Rahmen der "Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU" auch die "Gemeinsame Marktorganisation für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse" überarbeitet. Jedoch bezieht die Bundesregierung dabei eine völlig unzureichende Position und zeigt kein Engagement für umfassende Verbraucherinformation und Transparenz. Dies wird in der aktuellen Beantwortung der Kleinen Anfrage der Bündnis 90/Die Grünen sehr deutlich.Einige Unternehmen der Fischindustrie und des Lebensmitteleinzelhandels setzen jedoch bereits in Eigeninitiative eine vollständige Kennzeichnung und transparente Rückverfolgbarkeit um. Dies sind klare und notwendige Signale an die Politik und das notwendige Bekenntnis zu umfassenden Verbraucherinformationen und Transparenz.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Aktive von Greenpeace International setzen ihre Proteste für den Schutz der Tiefsee fort. Der am wenigsten erforschte Lebensraum ist Ziel eines neuen Industriezweiges: Dier Tiefseebergbauindustrie.

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren