Skip to main content
Jetzt spenden
Ein Vaquita-Wal unter Wasser
© Greenpeace / Marcelo Otero

Der Kalifornische Schweinswal oder Vaquita

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Vaquita (Phocoena sinus) ist ein vom Aussterben bedrohter Kleinwal, der zur Gruppe der Schweinswale gehört. Dieser scheue Vertreter der Wale ist auf der Roten Liste des Weltnaturschutz-Dachverbandes IUCN als kritisch gefährdet und vom Aussterben bedroht gelistet. Er ist so selten, dass es uns noch nicht einmal gelungen ist, Ihnen ein Foto eines lebenden Vaquitas zu präsentieren.

Schweinswale gehören zu den Zahnwalen. Sie haben keinen Schnabel, wie wir es von meisten Delfinen kennen, sondern eine stumpfe Schnauze und spatelförmige Zähne.

Neben dem Hector-Delfin ist der Vaquita mit einer Länge von bis zu 1,5 Meter der kleinste Wal weltweit. Trotzdem könnte er bald zweifelhafter Rekordhalter werden, denn es steht zu befürchten, dass der Vaquita die erste Walart sein wird, welche durch Menschenhand ausstirbt. Nur noch 567 Tiere erbrachte die letzte seriöse Zählung, die 1997 gemeinsam vom mexikanischen Fischerei-Institut und dem amerikanischen nationalen marinen Fischereiservice durchgeführt wurde.

Vaquitas haben den kleinsten Verbreitungsraum aller Walarten. Lediglich am nördlichen Ende des Golfs von Kalifornien trifft man sie an - nirgendwo anders auf der Welt. Die meisten Sichtungen erfolgten in Flachwasserbereichen innerhalb von 25 Kilometern Entfernung zum Ufer. Es wird davon ausgegangen, dass Vaquitas ein Kalb pro Jahr gebären, gewöhnlich Ende März/Anfang April. Auf ihrem Speiseplan stehen neben gewöhnlichen Fischen auch Tintenfische.

Die größte Gefahr für den Vaquita ist die Fischerei. Obwohl er nicht direkt bejagt wird, verfängt er sich immer wieder in Fischernetzen und ertrinkt. Etwa 15 Prozent der Population verendet auf diese Weise jährlich in Stellnetzen. Zwar sind bereits Teile des Verbreitungsgebietes des kalifornischen Schweinswals offiziell unter Schutz gestellt. Doch die Kontrolle ist mangelhaft. So kommt es immer wieder vor, dass Fischer in die Zonen hineinfahren und dort ihre Netze auswerfen; vorrangig um Haie, Rochen und Makrelen zu fangen. In solchen Netzen verheddern sich dann auch die Vaquitas. Als Säugetiere sind sie darauf angewiesen, periodisch zum Luft holen an die Oberfläche zu kommen. Gelingt es ihnen nicht, sich aus den Netzen zu befreien, ist der Todeskampf während des Ertrinkens langwierig und qualvoll: Denn sie kommen viele Minuten unter Wasser zurecht, ohne auftauchen zu müssen.

Umweltschützer fordern schon seit langem: Das gesamte Verbreitungsgebiet des Vaquitas muss komplett für schädliche, menschliche Nutzung geschlossen werden!

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 03.04.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren