Skip to main content
Jetzt spenden
IWCsantiago2

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

William Hogarth, der Vorsitzende der Internationalen Walfang-Kommission, durchschnitt ein Band zur symbolischen Eröffnung des Walschutzgebietes. Unterstützt wurde er dabei - neben den jungen Greenpeace-Walschützern - von Edwin Ramon Castro Rivera, Delegierter aus Nicaragua, Jose Truda Palazzo, Delegierter aus Brasilien und Christian Maquieira, dem IWC-Kommissar für Chile.

Japan arbeitet seit Jahren auf ein Ende des 1986 in Kraft getretenen Verbots des kommerziellen Walfangs hin. Die meisten anderen der 80 IWC-Teilnehmerländer lehnen dies angesichts der steigenden Bedrohung der Wale ab. Trotzdem tötet die japanische Walfangflotte Jahr für Jahr mehr als 1000 Wale unter dem Deckmantel des sogenannten wissenschaftlichen Walfangs.

{image_r}Thilo Maack, Waleexperte und Leiter der diesjährigen Greenpeace-Delegation, fordert die Walschutznationen zu mehr Entschlossenheit auf. Wir verstehen nicht, warum Länder wie Deutschland nicht viel entschiedener gegen den Walfang auftreten. Sie könnten zum Beispiel beim nächsten G8-Gipfel in Japan deutliche Worte finden, dann wird sich auch die japanische Position ändern.

Die Hauptbedrohung für Wale geht derzeit nicht von der Jagd aus. Allein 300.000 Wale und Delfine ertrinken jährlich als Beifang in den Netzen der Fischerei. Klimawandel, Unterwasserlärm durch Schiffe sowie seismische Untersuchungen tun ihr Übriges, so Maack weiter. Wenn sich die veraltete IWC zu einem modernen Instrument des Walschutzes fortentwickeln soll, muss sie sich auch dieser Probleme annehmen.

Derweil sind in Japan zwei Antiwalfangaktivisten verhaftet worden. Die beiden japanischen Greenpeace-Mitarbeiter Junichi Sato and Toru Suzuki hatten Mitte Mai in Japan einen großen Schmuggel mit Walfleisch aufgedeckt. Ihnen wird Diebstahl von Walfleisch vorgeworfen. Setzen Sie sich für die Freilassung unserer unschuldigen Kollegen ein. Schreiben Sie an die japanische Regierung und protestieren sie gegen die Verhaftung.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren