Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Rund 1.400 Schülerinnen und Schüler im Alter von etwa 12 bis 15 Jahren wurden im vergangenen Jahr zu ihrem Wissen über Natur befragt. Dabei stellte sich heraus, dass sich beispielsweise das Interesse an Pflanzen seit 1997 halbiert hat. 42 Prozent der Befragten konnten kein eindrucksvolles Naturerlebnis beschreiben. Drei Viertel der Jugendlichen kennen die Farbe der Vanillefrucht nicht, elf Prozent denken Entenbabies seien gelb und 21 Prozent wissen nicht, wie die Frucht ihrer Lieblingsblume, der Rose, heißt.

Dennoch halten die Jugendlichen die Natur für schützenswert. So gaben 90 Prozent der Befragten an, Naturschutzgebiete seien wichtig und 73 Prozent wollen mehr Einfluss für Naturschützer. Die Wissenschaftler sind der Meinung, dass es wichtig ist, viel über die Natur zu wissen und sie zu kennen. Nur wer sie versteht, kann sie auch entsprechend schützen.

Für alle, ob Schüler oder nicht, die ihr Wissen einmal testen wollen, hat die SDW ein Waldspiel auf ihre Homepage gestellt:www.sdw-nrw.de

Greenpeace bietet auch Kindern die Möglichkeit, für die Natur aktiv zu werden. Informationen dazu gibt es auf der Internetseite der Greenteams

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren