Skip to main content
Jetzt spenden
Protest against detention of Japanese activists
Greenpeace/Rizman Greenpeace/Juraj Rizman

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Sato und Suzuki wurden am 20. Juni nach einer Großrazzia im japanischen Greenpeace-Büro in Tokio festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, eine Kiste mit Walfleisch gestohlen zu haben.

Die Walschützer hatten diese Kiste selber der Staatsanwaltschaft übergeben. Sie war eine von rund 93, die japanische Walfänger von Bord geschmuggelt hatten, um das Fleisch auf eigene Rechnung zu verkaufen - eine Praxis, die offenbar seit Jahren gang und gäbe ist. Das Fleisch stammt aus angeblich wissenschaftlichem Fang. Der Marktwert pro Karton liegt bei etwa 3.000 US-Dollar.

Der Schmuggel geschieht mit Wissen der Walfangfirma Kyodo Senpaku, den verantwortlichen Regierungsvertretern und dem Institut für Walforschung (ICR), das sich ausschließlich aus Steuergeldern finanziert.

In diesem Jahr dokumentierten Greenpeace-Aktivisten den Vorgang und stellten einen der Kartons als Beweismittel sicher. Die Staatsanwaltschaft begann, den Fall zu untersuchen. Sie stellte ihre Ermittlungen gegen die Walfänger jedoch schon nach kurzer Zeit wieder ein - aus Mangel an Beweisen.

Junichi und Toru haben der Polizei von Beginn an sämtliche Beweise und sich selbst als Zeugen zur Verfügung gestellt. Ein Skandal, dass sie so lange festgehalten werden, die Ermittlungen gegen den Schmugglerring aber inzwischen eingestellt wurden, sagt Gerd Leipold, Geschäftsführer von Greenpeace International.

Die japanischen Behörden müssen dringend ihre Ermittlungen gegen die Drahtzieher des Skandals wieder aufnehmen, die von der Walfangindustrie und Teilen der Regierung gedeckt werden. Sie sollten nicht diejenigen verfolgen, die dieses Unrecht erst an die Öffentlichkeit gebracht haben.

Weltweit haben sich inzwischen fast 190.000 Menschen an einer Online-Aktion von Greenpeace beteiligt. Mit einer Petition an den japanischen Premierminister Yasuo Fukuda setzten sie sich für die sofortige Freilassung der beiden Greenpeace-Mitarbeiter ein.

In 29 Ländern rund um den Globus protestierten Greenpeace-Aktivisten gegen die Inhaftierung der Japaner. Greenpeace Deutschland protestiert derzeit mit einer Mahnwache vor der japanischen Botschaft in Berlin.

Bitte helfen Sie uns! Fordern auch Sie die Freilassung der Greenpeace-Aktivisten!

  • memorial guard for the release of two Japanese activists

    memorial guard for the release of two Japanese activists

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest against detention of Japanese activists

    Protest against detention of Japanese activists

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer-b

No New Gas - Wattenmeer in Gefahr!

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren
Robert Richter_Tiefseebergbau_Grafik_1080x1080px

10 unglaubliche Fakten über die Tiefsee

  • 10.07.2023

Die Tiefsee ist der größte Lebensraum der Erde und birgt unzählige faszinierende Geheimnisse. Wir haben zehn interessante Fakten über dieses mysteriöse Ökosystem gesammelt.

mehr erfahren
Franziska Saalmann und Dr. Olaf Meynecke auf dem Schiff nahe der Küste

Interview – Wale leiden durch Gasprojekt in Australien

  • 07.06.2023

Vor Australien unterstützen Uniper und RWE ein geplantes Gasförderprojekt. Meeresexpertin Franziska Saalmann und Wissenschaftler Dr. Olaf Meinecke im Interview zu Schönheit und Bedrohung der Region.

mehr erfahren