Skip to main content
Jetzt spenden
Die "Hvalur 9" kehrt mit zwei getöteten Finnwalen in den Hafen zurück, Juni 2009
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit einem Jahr liegt ein so genannter Kompromissvorschlag der japanischen Regierung auf dem Tisch. Demzufolge will Japan seine jetzige Fangquote senken, wenn es dafür in den eigenen Küstengewässern Wale jagen darf. Ein fauler Kompromiss: Umweltschützer fürchten, dass damit das Walfangmoratorium als Ganzes aufgeweicht werden soll.

Japan attackiert das Moratorium seit jeher und hat es in den letzten Jahren zunehmend geschafft, das Stimmenverhältnis in der Kommission pro Walfang zu beeinflussen. Die Hoffnungen vieler Walschützer, dass die IWC von der Walfangkommission zur Walschutzkommission wachsen würde, wurden enttäuscht.

Dass es eher rückwärts geht, zeigt auch eine weitere Meldung der vergangenen Woche. Überraschend beantragte Dänemark, 50 Buckelwale töten zu dürfen. Als Grund gibt die dänische Regierung an, das Fleisch solle der Ernährung der Ureinwohner in Grönland dienen.

Der Walfang ist eine von vielen Gefahren, die den Riesen der Meere drohen. Die Tiere benötigen umfassenden Schutz. Das 21. Jahrhundert braucht kein Völkerrechtsabkommen, um das Abschlachten von Walen zu organisieren, sagt Thilo Maack, Meeresbiologe und Walexperte von Greenpeace. Es muss endlich eine Walschutzkommission her, die den vielfältigen Bedrohungen der Walbestände Rechnung trägt: auch dem hunderttausendfachen Tod durch Ertrinken in den Netzen der Weltfischerei, durch Schiffskollisionen oder durch den ständig zunehmenden Unterwasserlärm. Nur so haben die bedrohten Wale eine Zukunft.

  • Die "Hvalur 9" kehrt mit zwei getöteten Finnwalen in den Hafen zurück, Juni 2009

    Walfang in Island

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die "Hvalur 9" kehrt mit zwei getöteten Finnwalen in den Hafen zurück, Juni 2009

    Getötetes Weibchen

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Kurzinfo: Wale - Die letzten Riesen der Meere

Kurzinfo: Wale - Die letzten Riesen der Meere

6 | DIN A4

416.18 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Pottwale im Indischen Ozean, West-Australien

Die unsichtbare Gefahr durch Unterwasserlärm

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren