Jetzt spenden
Esperanza und Rainbow Warrior im Hamburger Hafen
Bente Stachowske / Greenpeace

Schiffstour zum Schutz der Nordsee

Die Nordsee ist durch die Öl- und Gasindustrie zu einer riesigen Industrielandschaft mit über 400 Plattformen verkommen. Deren Normalbetrieb belastet Klima und Meer dramatisch, wie ein aktueller Greenpeace-Bericht zeigt. Allein im Jahr 2017 stießen die Öl- und Gasplattformen in der Nordsee 30 Millionen Tonnen CO2 aus, das ist beinahe so viel wie die CO2 Emissionen von Estland (2017: 20,9 Millionen Tonnen) und Lettland (2017: 11,3 Millionen Tonnen) zusammen. Außerdem verschmutzten die Plattformen das Meer mit 9200 Tonnen Öl und 182.000 Tonnen Chemikalien durch den regulären Betrieb, das entspricht einem jährlichen Tankerunglück. Zudem verursachen sie täglich einen Chemieunfall – ein Albtraum für Meere und Klima.

 

Der Ölpreiskampf und die Corona-Krise stürzen die Ölindustrie in ihre schwerste Krise. Technisch und geologisch gesehen könnte selbst im Jahr 2050 in der Nordsee noch Öl gefördert werden. Ohne verschärfte klimapolitische Maßnahmen wird die Nordsee also eine Industrielandschaft für die Öl- und Gasproduktion bleiben. Um die Zukunft der Nordsee grün und nachhaltig zu gestalten, muss es einen schnellen Ausstieg aus der Öl- und Gasindustrie geben. Die Krise ist hier eine Chance: Auf europäischer Ebene muss für den Wiederaufbau der Wirtschaft ein Fahrplan zum schnellen Ende der Öl- und Gasindustrie in der Nordsee beschlossen werden.

 

Esperanza und Rainbow Warrior auf dem Weg

Ende Juli 2020 bricht Greenpeace daher in Hamburg mit den Schiffen Esperanza und Rainbow Warrior in Richtung Nordsee auf. Die Umweltschützerinnen und Umweltschützer wollen die Zerstörung des Meeres und die Belastung des Klimas durch die Öl- und Gasindustrie weiter dokumentieren. Sie fordern einen schnellen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen auf europäischer Ebene und effektiven Schutz für Klima und Meere. Die Zerstörung von Meer und Klima durch diese veraltete Industrie muss endlich gestoppt werden, der Wandel zu Erneuerbaren Energien muss jetzt stattfinden. Das Geschäftsmodell der Öl- und Gasindustrie, das unserem Planeten schweren Schaden zufügt, darf keine weiteren Investitionen erhalten. Und es gehört nicht in die neue grüne Welt, die nach der Pandemie aufgebaut werden soll.

Shells schmutzige Pläne

Ein aktuelles Beispiel für geplante Umweltschäden liefert der Ölkonzern Shell: Er beabsichtigt die Nordsee mit 11.000 Tonnen Öl zu verschmutzen. Dies geht aus dem offiziellen Antrag von Shell hervor, die Plattformen des Brent-Feldes zu entsorgen. Der Plan steht in unheiliger Tradition: Bereits vor 25 Jahren plante Shell die Meere zu verschmutzen und die ausgediente Öltank- und Verladeplattform „Brent Spar“ im Meer zu versenken. 

Jetzt geht es um die Plattformen Brent B, C und D: Sie sollen abgewrackt werden. Doch die Betonsockel, die insgesamt 11.000 Tonnen Öl enthalten, sollen im Meer verbleiben, statt einer umweltgerechten Entsorgung an Land. Eine tickende Zeitbombe, denn in einigen hundert Jahren werden diese Betonsockel im Meer zerfallen und das giftige Öl wird freigesetzt. Den Abwrackungsplan hat Shell bei der britischen Regierung zur Genehmigung eingereicht, die den Plan unterstützt und der OSPAR-Kommission zum Schutz des Nordost-Atlantiks zur Konsultation vorgelegt hat. Die deutsche Bundesregierung hat einen offiziellen Widerspruch eingelegt. Auch nach Ansicht die Regierungen von Schweden, Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der EU verstößt der Plan gegen den Plattformversenkungsbeschluss der OSPAR Kommission von 1998. Greenpeace Meeresbiologin Sandra Schöttner, die an Bord der Esperanza die Forschung leitet: „Öl ist giftig, es enthält zum Beispiel krebserregende Substanzen. Gelangen diese Stoffe in die Nahrungskette, werden Meereslebewesen und Menschen gefährdet.“

  • Greenpeace-Aktion gegen Shell

    Greenpeace-Aktive protestieren gegen Shell

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren