Skip to main content
Jetzt spenden
Aktivisten werden beim Versuch Thunfische zu befreien von Fischern attackiert. April 2010
Gavin Parsons / Greenpeace

EU-Entscheidung kommt zu spät

Die Europäische Union (EU) beschloss Anfang Juni, die Fischerei auf Blauflossen-Thunfisch im Mittelmeer dieses Jahr eine Woche vor dem offiziellen Ende der Fangsaison zu schliessen. Aus Sicht von Greenpeace kam diese Entscheidung zu spät und zeigte einmal mehr das Versagen der EU-Fischereipolitik. Die EU hätte die Blauflossen-Thunfischerei für 2010 erst gar nicht eröffnen dürfen und sich bei den Verhandlungen der Internationalen Organisation für den Atlantischen Thunfisch (International Commission for the Conservation of Atlantic Tunas - ICCAT) vehement für einen Fangstopp im Jahr 2010 einsetzen müssen. Denn die ICCAT vergibt die Fangquoten.

Der Bestand des Blauflossen-Thunfischs im Mittelmeer, der zu 70 Prozent mit Ringwaden gefangen wird, ist stark überfischt. Nach Angaben von Wissenschaftlern gibt es im Mittelmeer 80 Prozent weniger erwachsene Blauflossen-Thunfische (auch Roter Thunfisch genannt) als noch vor 20 Jahren.

Zudem führt das durch die EU ausgerufene vorzeitige Ende der Fangsaison nicht zu einem wirklichen Stopp des Thunfisch-Fanges im Mittelmeer. Denn europäische Fischer fahren auf Trawlern mit nicht-europäischen Flaggen - sogenannten „flags of convenience“ - weiter. So umgehen sie die EU-Regulierungen. Nicht-EU Trawler fangen 40 Prozent der von ICCAT vergebenen Quote für Blauflossen-Thunfisch.

Greenpeace setzt sich seit Jahren für den Schutz des Blauflossen-Thunfischs ein. Mit den Schiffen Rainbow Warrior und Arctic Sunrise protestierte Greenpeace Anfang Juni im Mittelmeer gewaltfrei für einen sofortigen Stopp des Blauflossen-Thunfisch-Fanges. Das Mittelmeer ist das wichtigste Aufzuchtgebiet für Blauflossen-Thunfisch. Damit sich die Bestände erholen können, müssen die Laichgebiete unter Schutz gestellt werden damit sie vor den Fischern sicher sind.

  • Aktivisten werden beim Versuch Thunfische zu befreien von Fischern attackiert. April 2010

    Aktivisten attackiert

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivisten werden beim Versuch Thunfische zu befreien von Fischern attackiert. April 2010

    Zwei Schlauchboote sinken

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren