Skip to main content
Jetzt spenden
pirate longline fishing

Thunfischmast in Käfigen gefährdet Fischbestand und Umwelt

Der Fang und die Vermarktung von Blauflossenthunfisch sind seit jeher wichtige Wirtschaftsfaktoren in der Mittelmeerregion. Im Alten Rom gehörte die Vermarktung eingesalzener Thunfische zu den stabilsten Einkommensquellen. Heutzutage landet nahezu jeder im Mittelmeer gefangene Atlantische Thunfisch auf dem japanischen Markt und die Bestände sind alles andere als stabil.

Gewaltige Profite wischen auch die allerletzten Bedenken der Industrie beiseite. Sie macht nun Jagd auf die letzten Thunfische, deren Bestände inzwischen nahezu zusammengebrochen sind. Damit wird die Zukunft hunderter Fischer aufs Spiel gesetzt, vor allem aber das Überleben einer ganzen Art.

Das Mittelmeer spielt für das Überleben des Blauflossenthunfisches eine Schlüsselrolle. Es ist eines von zwei bekannten Aufzuchtsgebieten. Die Gewässer um die Baleareninseln gehören zu den überlebenswichtigen Laichgebieten weltweit. Jedes Jahr kommen die Thunfische, um sich in den warmen Gewässern des Mittelmeeres fortzupflanzen und jedes Jahr kommen auch die Fischereiflotten, um die Thunfische zu fangen - ganze Schwärme werden eingekreist und mit als Ringwaden bezeichneten Netzen umzingelt. Gerade die Laichzeit ist jedoch besonders wichtig für das Überleben der Art.

Junge Thunfische gefangen - Fangquoten überschritten

Als ob der Fang der Thunfische in dieser Zeit nicht schon widersinnig genug ist, werden außerdem die Fangquoten maßlos überschritten. Viele der gefangenen Fische sind zu jung und hatten noch keine Chance sich zu vermehren, da der atlantische Thunfisch erst im Altern von fünf bis acht Jahren geschlechtsreif wird. Und noch eine weitere Bedrohung gefährdet die atlantischen Thunfische: die so genannte Thunfischmast. Diese Art der Ausschlachtung mariner Resourcen verbindet die zerstörerischen Auswirkungen der Aquakultur mit schlechtem Fischereimanagement zur Bewirtschaftung von Beständen. Dazu gehört der Fang von Jungfischen, wodurch die natürlichen Beständen weiter ausgedünnt werden. Die Thunfische werden in riesige Käfige gesetzt und gemästet - mit Fisch. Im Verhältnis eins zu 20 werden kleinere Fische für die Thunfischmast gefangen und verfüttert. Der Hunger der Thunfischmastbetriebe ist so groß, dass er nicht mit dem im Mittelmeer gefangenen Fisch gestillt werden kann und von außerhalb herangeschafft werden muss. Die Hinterlassenschaften der Thunfischfarmen - Kot und Futterreste - verschmutzen die betriebsnahen Gewässer zudem in erheblichem Maß.

Fischereibehörden schließen die Augen

Die Thunfischbestände des Mittelmeer und Atlantik werden offziell von der international anerkannten Organisation ICCAT (International Commission for the Conservation of Atlantic Tunas) mit Repräsentanten aus 41 Ländern und der europäischen Gemeinschaft überwacht.

Die letzte wissenschaftliche Bestandsabschätzung für atlantische Thunfische datiert aus dem Jahr 2002, aber auch damals wurde die Datenlage als so vage und unzuverlässig angesehen, dass keine akurate Beurteilung vorgenommen werden konnte. Man einigte sich auf wenig aussagekräftige Formulierungen. Das Wissenschaftskomittee nahm Bezug auf große Mengen untermaßig gefangener Fische, die nicht dokumentiert wurden und anwachsende Fehldokumentationen in den vergangenen Jahren, besonders seit 1998. Die Wissenschaftler des Komittees machten deutlich, dass die momentanen Fangzahlen nicht nachhaltig seien.

Doch trotz der ernsthaften Bedenken des eigenen Wissenschaftskomittees konnte sich die Organisation ICCAT auf keinen dringend notwendigen Aktionsplan zur Rettung der Blauflossenthunfische einigen. Im Gegenteil: Die Quote wurde für den östlichen Bestand - inklusive des Mittelmeeres - bei 32.000 Tonnen belassen. Das sind mehr als 20 Prozent über der möglichen Maximalquote ohne den Rückgang der Bestände zu riskieren. Die notwendige Quote, die das Anwachsen der Bestände garantieren würde, wird damit sogar noch weiter überschritten.

Thunfisch braucht Schutzgebiete

Das Jahr 2006 ist das Schicksalsjahr für den Niedergang oder den Fortbestand der Blauflossenthunfisch-Bestände im Mittelmeer. Die Organisation ICCAT muss ernsthafte Schritte zum Schutz des Thunfischs unternehmen. Die Bestände können sich nur in großflächigen Schutzgebieten in den Aufzuchtsregionen, zum Beispiel bei den Balearen, erholen. Eine Studie im Wissenschaftsjournal Nature belegte den Rückgang der weltweiten Großfischbestände - dazu gehören auch die Blauflossenthunfische - um 90 Prozent in den letzten 50 Jahren.

Ein globales Netzwerk von Schutzgebieten, die 40 Prozent der Meere umfassen, würde den Erholungsprozess erst möglich machen. Es ist offensichtlich, dass eine Eigenkontrolle der Thunfischfänger nicht stattfindet und die Fangmengen und -zahlen wissentlich falsch dokumentiert werden.

Deshalb fordert Greenpeace:

  • Unabhängige Beobachter an Bord der Thunfischfänger, die den Fang dokumentieren und an Behörden weitergeben.
  • Die Beobachter müssen sicherstellen, dass kein untermaßiger Thunfisch gefangen wird.
  • Keine Ausweitung der Thunfischfarmen bis sich die Bestände erholt haben und die Fischerei verantwortungsvoll kontrolliert wird.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik

  • 28.11.2023

Aktive von Greenpeace International protestieren aktuell im Pazifik für den Schutz der Tiefsee. Denn der Lebensraum ist nun Zielscheibe für die Tiefseebergbauindustrie geworden.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 16.11.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren