Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Blauwal (26 Meter) - größtes Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat

  • Art: Balaenoptera musculus
  • Verbreitung: weltweit, inzwischen aber selten aufgrund starker Bejagung
  • Körperlänge: bis 34 Meter
  • Gewicht: bis 200 Tonnen
  • Das Maul eines Blauwals fasst den Inhalt eines 25-Meter-Schwimmbeckens.

Buckelwal (16 Meter) - Säugetier mit den weltweit längsten Wanderungen

  • Art: Megaptera novaeangliae
  • Verbreitung: weltweit in allen Ozeanen
  • Körperlänge: bis 18 Meter
  • Gewicht: bis 40 Tonnen
  • Das Kalb eines Buckelwals wiegt bei der Geburt etwa 1,5 Tonnen und ist gut 4,5 Meter lang.

Pottwal (15 Meter) - größter Zahnwal

  • Art: Physeter catodon
  • Verbreitung: subtropische Gewässer und gemäßigte Zonen, erwachsene Männchen auch bis in die Polargebiete
  • Körperlänge: Männchen bis 21 Meter
  • Gewicht: bis 60 Tonnen
  • Der Darm eines Pottwals wird bis zu 250 Meter lang.

Schwertwal (8 Meter) - größter Delfin

  • Art: Orcinus orca
  • Verbreitung: weltweit bis zur Eisgrenze
  • Körperlänge: bis zu zehn Meter
  • Gewicht: bis zu acht Tonnen
  • Der Schwertwal erreicht Geschwindigkeiten von über 50 Stundenkilometern.

Riesenkalmar (10 Meter) - größter Kopffüßer

  • Art: Architeuthis dux
  • Verbreitung: gemäßigte und subtropische Tiefsee
  • Körperlänge: bis 18 Meter
  • Gewicht: bis zu einer Tonne
  • Die Augen des Riesenkalmars gehören mit bis zu 40 Zentimetern Durchmesser zu den größten im Tierreich.

Riesentang (15 Meter) - längste Meerespflanze

  • Art: Macrocystis pyrifera
  • Verbreitung: Pazifikküste Nordamerikas, Südamerika, Neuseeland, Tasmanien
  • Länge: bis 60 Meter
  • Diese Pflanzen können pro Tag 30 bis 60 Zentimeter wachsen.

Weitere Riesen, die nach und nach die Ausstellung ergänzen werden:

  • Ein Mantarochen ist breiter als ein Fußballtor.
  • Der Riemenfisch ist der längste Knochenfisch der Welt - er kann eine Länge von elf Metern erreichen.
  • Ein Riesenhai filtert pro Stunde bis zu zwei Millionen Liter Wasser.
  • Um die Oberfläche eines Mondfisches zu bedecken, bräuchte man mehr als 1.000 Postkarten oder 250 DIN A4-Blätter.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren