Jetzt spenden
fishery Tasman Sea
Greenpeace/Grace

Das Problem vor der eigenen Tür bleibt also ungelöst und wird zugleich weitergetragen in die relativ intakten Meere im Süden. Die Zukunft dieser Ozeane und die Zukunft der lokalen Gemeinden, die vom Ertrag des Meeres leben, sind gewissenlosen Fischern und einem weltweit wachsenden Appetit auf Fisch zunehmend ausgeliefert.

Mehr als 20 Inselstaaten gibt es im westlichen und im zentralen Pazifik. Dort liegen auch die weltweit größten Thunfischgründe. Mehr als die Hälfte des weltweiten jährlichen Thunfisch-Bedarfs, etwa zwei Millionen Tonnen, stammen aus diesem Gebiet. Seit kurzem ist klar, dass eine Hauptziel-Art droht, ebenfalls überfischt zu werden. Eine der einst letzten gesunden Fischereien der Welt ist im Visier internationaler Flotten und illegaler, unregulierter und undokumentierter (IUU) Fischerei - diese Piratenfischer fangen soviel Fisch, wie es ihnen gefällt.

Die Plünderung der Pazifik-Gemeinschaften

Seit tausenden Jahren haben die Menschen des Pazifiks als Fischer gelebt und ihre traditionellen Fischgründe nachhaltig bewirtschaftet. Heute fängt eine Flotte von lokal stationierten Fangschiffen, die im Besitz ausländischer und einheimischer Unternehmen sind, etwa 200.000 Tonnen - das entspricht 10 Prozent des Gesamtfangs - Thunfisch pro Jahr. Aber eine zunehmende Zahl von internationalen Fischerei-Flotten drängt ebenfalls in den Pazifik und fängt dort etwa 1.800.000 Tonnen Thunfisch - das sind 90 Prozent des Gesamtfangs. Sind ihre eigenen Fanggründe leergefischt, so ist das für Länder wie China, Korea, Taiwan, Japan, die USA und die EU kein Grund ihre Fangaktivitäten oder ihre Flottenkapazität zu reduzieren. Stattdessen steuern sie die nächsten Fischgründe im Pazifik an.

Dass diese Methode auch finanziell ausbeuterisch ist, macht die Sache noch schlimmer: Die Einnahmen aus Fanglizenzen bringen der Region bestenfalls fünf Prozent ein von den zwei Milliarden US-Dollar, die der Fisch an Marktwert hat. Gewinne aus der Piratenfischerei gibt es für die Region natürlich nicht. Piratenfischer halten sich an keinerlei Gesetze und bringen der Region nichts als Schaden.

Der Pazifik steht an einem Scheideweg: Ein Weg führt zu einer nachhaltigen und gerechten Fischerei, einer gesunden Meeresumwelt und wohlhabenden Inselkommunen. Der andere Weg aber führt zu einem Kollaps der weltweit größten Thunfisch-Fischerei und bedeutet für die Menschen des Pazifiks den Verlust von Lebensgrundlage und Nahrungsquelle.

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 01.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren