Skip to main content
Jetzt spenden
fishery Tasman Sea
Greenpeace/Grace

Das Problem vor der eigenen Tür bleibt also ungelöst und wird zugleich weitergetragen in die relativ intakten Meere im Süden. Die Zukunft dieser Ozeane und die Zukunft der lokalen Gemeinden, die vom Ertrag des Meeres leben, sind gewissenlosen Fischern und einem weltweit wachsenden Appetit auf Fisch zunehmend ausgeliefert.

Mehr als 20 Inselstaaten gibt es im westlichen und im zentralen Pazifik. Dort liegen auch die weltweit größten Thunfischgründe. Mehr als die Hälfte des weltweiten jährlichen Thunfisch-Bedarfs, etwa zwei Millionen Tonnen, stammen aus diesem Gebiet. Seit kurzem ist klar, dass eine Hauptziel-Art droht, ebenfalls überfischt zu werden. Eine der einst letzten gesunden Fischereien der Welt ist im Visier internationaler Flotten und illegaler, unregulierter und undokumentierter (IUU) Fischerei - diese Piratenfischer fangen soviel Fisch, wie es ihnen gefällt.

Die Plünderung der Pazifik-Gemeinschaften

Seit tausenden Jahren haben die Menschen des Pazifiks als Fischer gelebt und ihre traditionellen Fischgründe nachhaltig bewirtschaftet. Heute fängt eine Flotte von lokal stationierten Fangschiffen, die im Besitz ausländischer und einheimischer Unternehmen sind, etwa 200.000 Tonnen - das entspricht 10 Prozent des Gesamtfangs - Thunfisch pro Jahr. Aber eine zunehmende Zahl von internationalen Fischerei-Flotten drängt ebenfalls in den Pazifik und fängt dort etwa 1.800.000 Tonnen Thunfisch - das sind 90 Prozent des Gesamtfangs. Sind ihre eigenen Fanggründe leergefischt, so ist das für Länder wie China, Korea, Taiwan, Japan, die USA und die EU kein Grund ihre Fangaktivitäten oder ihre Flottenkapazität zu reduzieren. Stattdessen steuern sie die nächsten Fischgründe im Pazifik an.

Dass diese Methode auch finanziell ausbeuterisch ist, macht die Sache noch schlimmer: Die Einnahmen aus Fanglizenzen bringen der Region bestenfalls fünf Prozent ein von den zwei Milliarden US-Dollar, die der Fisch an Marktwert hat. Gewinne aus der Piratenfischerei gibt es für die Region natürlich nicht. Piratenfischer halten sich an keinerlei Gesetze und bringen der Region nichts als Schaden.

Der Pazifik steht an einem Scheideweg: Ein Weg führt zu einer nachhaltigen und gerechten Fischerei, einer gesunden Meeresumwelt und wohlhabenden Inselkommunen. Der andere Weg aber führt zu einem Kollaps der weltweit größten Thunfisch-Fischerei und bedeutet für die Menschen des Pazifiks den Verlust von Lebensgrundlage und Nahrungsquelle.

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren