Skip to main content
Jetzt spenden
fishery Tasman Sea
Greenpeace/Grace

Das Problem vor der eigenen Tür bleibt also ungelöst und wird zugleich weitergetragen in die relativ intakten Meere im Süden. Die Zukunft dieser Ozeane und die Zukunft der lokalen Gemeinden, die vom Ertrag des Meeres leben, sind gewissenlosen Fischern und einem weltweit wachsenden Appetit auf Fisch zunehmend ausgeliefert.

Mehr als 20 Inselstaaten gibt es im westlichen und im zentralen Pazifik. Dort liegen auch die weltweit größten Thunfischgründe. Mehr als die Hälfte des weltweiten jährlichen Thunfisch-Bedarfs, etwa zwei Millionen Tonnen, stammen aus diesem Gebiet. Seit kurzem ist klar, dass eine Hauptziel-Art droht, ebenfalls überfischt zu werden. Eine der einst letzten gesunden Fischereien der Welt ist im Visier internationaler Flotten und illegaler, unregulierter und undokumentierter (IUU) Fischerei - diese Piratenfischer fangen soviel Fisch, wie es ihnen gefällt.

Die Plünderung der Pazifik-Gemeinschaften

Seit tausenden Jahren haben die Menschen des Pazifiks als Fischer gelebt und ihre traditionellen Fischgründe nachhaltig bewirtschaftet. Heute fängt eine Flotte von lokal stationierten Fangschiffen, die im Besitz ausländischer und einheimischer Unternehmen sind, etwa 200.000 Tonnen - das entspricht 10 Prozent des Gesamtfangs - Thunfisch pro Jahr. Aber eine zunehmende Zahl von internationalen Fischerei-Flotten drängt ebenfalls in den Pazifik und fängt dort etwa 1.800.000 Tonnen Thunfisch - das sind 90 Prozent des Gesamtfangs. Sind ihre eigenen Fanggründe leergefischt, so ist das für Länder wie China, Korea, Taiwan, Japan, die USA und die EU kein Grund ihre Fangaktivitäten oder ihre Flottenkapazität zu reduzieren. Stattdessen steuern sie die nächsten Fischgründe im Pazifik an.

Dass diese Methode auch finanziell ausbeuterisch ist, macht die Sache noch schlimmer: Die Einnahmen aus Fanglizenzen bringen der Region bestenfalls fünf Prozent ein von den zwei Milliarden US-Dollar, die der Fisch an Marktwert hat. Gewinne aus der Piratenfischerei gibt es für die Region natürlich nicht. Piratenfischer halten sich an keinerlei Gesetze und bringen der Region nichts als Schaden.

Der Pazifik steht an einem Scheideweg: Ein Weg führt zu einer nachhaltigen und gerechten Fischerei, einer gesunden Meeresumwelt und wohlhabenden Inselkommunen. Der andere Weg aber führt zu einem Kollaps der weltweit größten Thunfisch-Fischerei und bedeutet für die Menschen des Pazifiks den Verlust von Lebensgrundlage und Nahrungsquelle.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren