Skip to main content
Jetzt spenden
Verkrusteter Schwamm und roter Seestern im Mittelmeer. Juni 2006
Roger Grace / Greenpeace

Ein globales Netzwerk von Schutzgebieten auf der Hohen See

Die Hohe See nimmt weltweit 64 Prozent der Ozeane ein, doch ausgerechnet sie wird am wenigsten reguliert, kontrolliert und geschützt. Alle Meeresgebiete ab 200 Seemeilen vor den Küsten zählen zur Hohen See. Sie liegt außerhalb der nationalen Hoheitsgewässer, gilt als weltweites Gemeingut und steht unter der Verwaltung des Seerechts der Vereinten Nationen.

In vielen Regionen der Hohen See fehlt bislang ein umfassendes Fischereimanagement. In anderen Regionen gibt es sogenannte Regionale Fischereimangement-Organisationen, denen aber der Schutz und die nachhaltige Nutzung wenig am Herzen liegt. Seit die meisten Küstengewässer leer gefischt sind, fahren die Trawler und schwimmenden Fischfabriken immer weiter hinaus, oft mehrere Monate am Stück, um auch noch die entlegensten Meeresgebiete auszuplündern.

Im Auftrag von Greenpeace erarbeitete der renommierte Meeresbiologe Prof. Callum Roberts von der britischen Universität York zusammen mit 40 Forschern einen Entwurf für ein repräsentatives globales Netzwerk von Meeresschutzgebieten auf der Hohen See. Es beinhaltet 29 einzelne Schutzgebiete, die zusammen 40,8 Prozent der Meeresoberfläche ausmachen und in dieser Größenordnung und Verteilung ausreichen sollten, um das gesamte Spektrum an verschiedenen Ökosystemen, Tier- und Pflanzenarten langfristig zu erhalten.

In Gebieten mit sehr beweglichen, also weit wandernden Arten, und in besonders sensiblen Lebensräumen wurden die Schutzgebiete größer bemessen. Grundsätzlich gilt: Die Populationen an Tieren oder Pflanzen müssen groß genug sein, um sich im Schutzgebiet untereinander fortpflanzen zu können, oder sie müssen mit Populationen anderer Schutzgebiete in Verbindung stehen.

Greenpeace hat seine „Hausaufgaben“ gemacht, detaillierte Vorschläge erarbeitet und veröffentlicht. Nun sind die Entscheider in Politik und Wirtschaft aufgefordert zu handeln.

  • Rote Tiefseekoralle in Neuseeland als Beifang. Juni 2003

    Beifang aus der Tiefe

    Überspringe die Bildergalerie
  • Grafik Tiefseeberge / Unterwasser-Gebirge 2006

    Tiefseeberge

    Überspringe die Bildergalerie
  • Schleppnetz-Dimensionen im Vergleich. 2006

    Schleppnetz-Fischerei

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren