Jetzt spenden
PFC in eels

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Stufenplan sieht vor, dass ab sofort 35 Prozent, bis 2013 dann 60 Prozent der gefangenen Jungaale dem Bestand in heimischen Gewässern wieder zugeführt werden sollen. Eine angemessene Antwort auf die Warnrufe der Wissenschaftler ist das nicht. Sie empfehlen ein Fangverbot während der Laichzeit und eine drastische Senkung der Fangquoten für junge Aale.

Aale sind faszinierende Wesen. Ob sie in Europa oder Nordafrika heimisch sind - zum Laichen schwimmen sie tausende Kilometer bis zu ihren Stammgebieten im Sargassomeer. Von dort werden die Eier zurückgetrieben zum Beispiel in Richtung Europa, entwickeln sich unterwegs zu den jungen sogenannten Glasaalen und wachsen dann in heimischen Gewässern zu erwachsenen Aalen heran. Vorausgesetzt, sie kommen je in heimischen Gewässern an.

Die exzessive industrielle Fischerei hat dafür gesorgt, dass mittlerweile nur noch ein Bruchteil der europäischen Glasaale ihr Ziel erreicht: etwa ein Prozent der einstmals üblichen Menge. Das heißt, immer weniger Tiere erreichen überhaupt das Fortpflanzungsalter. Das biologische Limit wird in absehbarer Zeit erreicht sein.

Der europäische Aal befindet sich unter allen dieser Tage betrachteten Arten in einer beklagenswerten Spitzenreiterrolle, sagt Greenpeace-Meeresexpertin Stefanie Werner. Er droht als Erster auszusterben! 99 Prozent der geheimnisvollen Fische sind weg. Nur ein komplettes sofortiges Exportverbot könnte den kümmerlichen Rest der Art noch retten.

Den Entscheidungsträgern fehle immer wieder das Rückrat, auf dramatische Ist-Zustände adäquat zu reagieren, konstatiert Werner. Viel zu oft pokere man zu lange. Aale können Strecken von über 5000 Kilometern ohne Nahrungsaufnahme gegen den Golfstrom zurücklegen. Dem Menschen können sie nicht entfliehen.

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren