Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bereits im September 2006 haben diese Firmen eine freiwillige Selbstverpflichtung unterschrieben. Darin ist vereinbart, keinen illegal gefangenen Kabeljau und Schellfisch aus der Barentssee mehr zu verarbeiten.

Die weltweiten Kabeljaubestände gelten fast überall als bedroht, lediglich in der Barentssee sind sie noch nahezu intakt. Noch. Denn die illegale Piratenfischerei bedroht auch diese Bestände. Bis zu 150.000 Tonnen Kabeljau sind beispielsweise 2005 unerlaubt gefischt worden. Greenpeace begrüßt den wichtigen Schritt, den die acht Firmen heute gegangen sind und fordert alle anderen fischverarbeitenen Firmen auf, dem Beispiel zu folgen und nicht mehr aus undurchsichtigen Quellen ihre Ware zu beziehen.

Um ihren Kunden generell legal gefangenen Fisch zu garantieren, haben die Fischverarbeiter allerdings noch einen weiten Weg vor sich. Rund 25 Prozent des weltweiten Fischfangs sind illegal. Piratenfischerei ist von der Welternährungsorganisation FAO als die größte Gefahr für die weltweiten Fischbestände identifiziert worden. In der Barentssee - so schätzte der Internationale Rat für die Erforschung der Meere (ICES) letztes Jahr - wurde jeder fünfte Kabeljau illegal gefangen.

Piratenfischer sind nicht das einzige Problem

Das Problem der Überfischung ist nicht allein mit der Bekämpfung des illegalen Fischfangs zu lösen. Zerstörerische Fangmethoden, katastrophale Beifangraten und die hohen erlaubten Fangquoten bei überfischten Beständen sind weitere Schlüsselprobleme, denen sich Fischhandel- und Produktion unverzüglich annehmen müssen.

Der erste Schritt ist eine lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zum Fangschiff. Als erster Lebensmittel-Discounter hat Norma jüngst bekanntgegeben, diese Transparenz einzuführen. Erst dadurch erhält der Verbraucher die Chance, sich bewußt orientieren und entscheiden zu können. Und für den Handel erwächst daraus nicht nur die Chance, illegal gefangenen Fisch gänzlich auszuschließen, sondern vor allem das eigene Sortiment nachhaltig zu gestalten, sagt Stefanie Werner, Meeresbiologin bei Greenpeace.

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren