Skip to main content
Jetzt spenden
Eine Krabbe unter Wasser
© Uli Kunz / Greenpeace

Eingeschleppt und wohlgefühlt - ohne Folgen für Okösystem und Mensch?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Pazifische Austern im Wattenmeer, Kamtschatka-Krabben in der Nordsee...

Täglich schippern rund 3.000 bis 4.000 Organismenarten im Ballastwasser der großen Cargo-Schiffe oder festsitzend an deren Außenhülle zwischen den Kontinenten der Welt hin und her! Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden Schiffe mit Ballastwasser stabilisiert und bei leichter Ladung die Schraube dadurch unter Wasser gedrückt. Zehn Billionen Tonnen dieses Wassers werden jährlich weltweit transportiert.

Jede Art, die so an eine nicht-heimische Küste gelangt, hat potenziell die Möglichkeit, sich dort zu etablieren und eine eigene Population aufzubauen. Aber genauso ist damit das Potenzial vorhanden, die einheimischen Arten und das dortige Ökosystem nachhaltig zu verändern, ebenso wie die Fisch- und Aquakulturindustrie oder den Menschen.

In die Nordsee sind bislang 80 Arten eingeschleppt worden, wobei die Bandbreite von einzelligen Algen über Makroalgen bis zu Wirbellosen reicht. Die meisten der exotischen Wirbellosen, d.h. Krebse, Muscheln, Schnecken oder Borstenwürmer, stammen aus dem westlichen Atlantik. Die meisten Algen dagegen kommen aus dem Pazifik, und viele von ihnen wurden zusammen mit Austern eingeschleppt. Denn neben dem Schiffsverkehr werden auch durch Aquakulturen viele Arten in fremde Gebiete eingeführt. Dies geschieht teils unbewusst, teils jedoch werden sie bewusst ausgesetzt, wie die bereits erwähnte Pazifische Auster (Crassostrea gigas) in der Nordsee, oder die Kamtschatka Krabbe (Paralithodes camtschatica) in der Barentssee. Diese Krabbe mit einer Spannweite von bis zu 1,5 Metern gehört zu den teuersten Meeresfrüchten auf dem Markt. Sie wurde in den 60er Jahren ausgesetzt, und bisher zeigen sich keine negativen Auswirkungen auf das Ökosystem. Ihre rasante Ausbreitung durch Wanderung und Meeresströmung war allerdings nicht geplant. So können wir sie nun auch regelmäßig in der Nordsee finden!

Obgleich die Gesamtmenge eingeschleppter Arten in einigen Bereichen der Nordsee sehr hoch ist, scheint sich der Effekt auf das Ökosystem insgesamt auf das Hinzufügen neuer Arten zu beschränken, und verdrängt dabei die einheimische Fauna nicht. Die Nordsee besitzt offensichtlich einige Kapazität fremde Arten aufzunehmen.

Aber Vorsicht! Wie schon erwähnt besitzt jede neue Art das Potenzial, einen drastischen negativen ökologischen aber auch ökonomischen Einfluss hervorzurufen. So führte zum Beispiel die Einwanderung des Schiffsbohrwurms (Teredo navalis) 1995 an hölzernen Hafenanlagen in der Ostsee zu Schäden von bisher 20 Millionen Euro.

Um die Neuansiedlung exotischer Arten zu minimieren werden von führenden Wissenschaftlern und Umweltschützern die größtmöglichen Vorsichtsmaßnahmen gefordert. Eine vorausschauende Handlungsweise ist unabdingbar! Dazu muss ein weltweites Regelwerk zum Umgang mit Ballastwasser geschaffen werden, welches auch im Interesse der Internationalen Meereschutzorgansiation (IMO) liegt, die sich seit Anfang der 90er Jahre mit diesem Thema beschäftigt. Zu den einzuhaltenden Richtlinien muss dabei z.B. ein Wechsel des Ballastwassers auf hoher See außerhalb der Nordsee, Vermeiden von nächtlicher Ballastwasseraufnahme und das Verbot der Aufnahme in Gebieten mit toxischen Algen oder Krankheitserregern gehören. Essenziell bei allen Richtlinien ist eine gemeinsame Vorgehensweise aller Nachbarstaaten, um eine regionale Wettbewerbsverzerrung in der Schifffahrt zur vermeiden.

Ausgewählte Literatur:

Gollasch S. (2003) Einschleppung exotischer Arten mit Schiffen. In: Warnsignale aus Nordsee & Wattenmeer (Lozán et al.), Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, 309-312.

Reise K, Gollasch S, Wolff WJ (1999) Introduced marine species of the North Sea coasts. Helgoländer Meeresuntersuchungen 52, 219-234.

V.i.S.d.P.: Dr. Iris Menn

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren